Jetzt gibt’s was auf die Ohren! :)

Jetzt gibt’s was auf die Ohren! :)

Nach dem wir bereits im Juni 2023 die Künstliche Intelligenz zum Projekt Erlebnisweg Lerchenbergtunnel befragt haben und diese mit auskunftsreichen Infos und ansprechenden Bildern geantwortet hat, haben wir nun einen neuen Versuch gewagt und die KI ein Lied zum Projekt komponieren lassen.

Die Vorgabe dazu lautete: „Ein Radfahrer freut sich dass er endlich durch den Lerchenbergtunnel in Heilbronn fahren kann, Rock Ballade„. Mit dieser Info haben wir den KI-Musikgenerator der Website iLoveSong.ai gefüttert. Das Ergebnis gibt es hier zu hören:

> Hier reinhören… (ilovesong.ai)

(Auch als >Download direkt von unserer Homepage verfügbar)

Cover zu KI-Lied

Sonniger Nachhaltigkeitstag

Sonniger Nachhaltigkeitstag

Bei schönstem Spätsommerwetter fand am Samstag, 21.09.24 der 12. Heilbronner Nachhaltigkeitstag auf der extra hierfür gesperrten Allee statt. Zusammen mit den Ausstellern des Mobilitätstags gab es die Möglichkeit an knapp 50 Ständen entlang zu flanieren, oder dem Unterhaltungsprogramm auf der zentralen Bühne zu lauschen. Auch die Klimademo fand im Rahmen der Veranstaltung statt.

Unser Vereins-Stand vor der Harmonie bot den Besuchern der Veranstaltung reichlich Material zur Information über das Fuß- und Radwegprojekt. Wir konnten dabei viele Gespräche führen mit interessierten Bürgern aus Stadt und Landkreis, sowie Besuchern aus dem Umland. Hierdurch bot sich auch die Möglicheit, das Projekt einmal mehr bekannt zu machen und über das Potential und die Umsetzungschancen zu diskutieren.

Berichte zum Nachhaltigkeitstag (extern):

Zum Start der Fotogalerie auf ein Bild klicken:

Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag auf der Allee

Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag auf der Allee

Am Samstag, 21.09. finden von 10 – 17 Uhr auf der Allee zwischen Kaiser- und Karlstraße der städtische Mobilitätstag und der Heilbronner Nachhaltigkeitstag 2024 statt.
Der Verein Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. beteiligt sich neben mehr als 30 weiteren Akteuren am Nachhaltigkeitstag, um das Fuß-/Radweg-Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen und freut sich auf viele interessante Gespräche.
Für den Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag wird die Allee im Bereich zwischen der Kreuzung Kaiserstraße/Allee bis zum Theater in beide Fahrtrichtungen für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Weitere Infos:

Das Projekt als Politikum

Das Projekt als Politikum

Die Kommunalwahl am 09.06.2024 wirft ihre Schatten voraus – unübersehbar die Plakate an den Straßen. Die ersten Parteien, welche für den Heilbronner Gemeinderat kandidieren, haben ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Was bereits klar ist: Der geplante Fuß-/ und Radweg bleibt auch in der neuen Legislaturperiode ein Politikum. Wir veröffentlichen hier daher relevante Ausschnitte aus den uns vorliegenden Programmen, sofern sie das Projekt thematisieren.

Grundsätzlich werden die Fraktionen ihre >bisherigen Haltungen zum Projekt nicht ändern. Interessant hinsichtlich möglicher Änderungsanträge zum Projekt sind daher die neuen Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl.

Folgende Wahlprogramme thematisieren das Projekt bzw. den Radverkehr:

Weiterlesen Weiterlesen

Kidical Mass Fahrrad-Demo in Heilbronn

Kidical Mass Fahrrad-Demo in Heilbronn

Nach der Premiere im letzten Jahr organisiert der ADFC Heilbronn am Sonntag, 28.04.24 wieder die Familien-Fahrraddemo in Heilbronn. Das Motto der Veranstaltung „Sichere Radwege für Groß und Klein“ deckt sich mit unseren Vereinszielen, weswegen wir hier gerne diese Veranstaltung bewerben.:

Los geht’s um 15:00 Uhr am Götzenturm.

Mehr Informationen und Bilder von vergangenen Veranstaltungen unter: https://heilbronn.adfc.de/neuigkeit/sichere-radwege-fuer-gross-und-klein-familien-fahrraddemo-in-heilbronn

Projekt in Landes-Förderprogramm aufgenommen!

Projekt in Landes-Förderprogramm aufgenommen!

Ein weiterer, wichtiger Meilenstein für das Projekt ist erreicht: Auf der Landespressekonferenz am 13.03.24 stellte Verkehrsminister Winfried Herrmann die Neuaufnahmen in das Rad- und Fußwegeprogramm des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) vor. Ziel der Maßnahmen ist vor allem eine deutliche Reduzierung von Unfällen durch den Ausbau sicherer Radwege. Unter den vom Regierungspräsidium Stuttgart verwalteten neuen Vorhaben befindet sich auch der geplante Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Bottwartalbahntrasse. Insgesamt wurden 228 Maßnahmen neu ins Programm aufgenommen mit einer Gesamtzuwendung von 150 Mio EUR (s.a. Pressemitteilung Land BW // Bericht auf aktivmobil BW // Bericht HN Stimme).

Die Stadt Heilbronn darf nun im zweitern Schritt den eigentlichen Förderantrag stellen, um Landesmittel für die Umsetzung des Projektes zu erhalten. Die Gewährung des Zuschusses ist Grundvoraussetzung für die Realisierung des Vorhabens, da sie den Großteil der Gesamtfinanzierung ausmacht. Um die Förderung noch zu erweitern, hat die Stadt auch um kombinierte Aufnahme in das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes gebeten, um das es zwischenzeitlich Verwirrung wegen möglicher Kürzungen gegeben hatte (s.a. Blogeintrag vom 15.01.24). Die Entscheidung zur Aufnahme in dieses Programm steht aktuell noch aus (wir berichten, sobald die Entscheidung vorliegt).

Weitere Infos zum Förderprogramm:

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Trassen-Entscheidung gefallen

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Trassen-Entscheidung gefallen

Am Montag, 18.03.24 hat der Heilbronner Kreistag entschieden, wie die Trasse der geplanten Bottwartalbahn verlaufen soll. Mit großer Mehrhheit hat sich das Gremium für die Variante entlang der ehemaligen Trasse über Ilsfeld und Talheim nach Sontheim entschieden. Die HN-Stimme berichtet hierzu ausführlich [ST+].

Im Bereich der Stadt Heilbronn soll die Bahn auf der Charlottenstraße weitergeführt werden und wird damit nicht die für das Fuß- und Radwegprojekt benötigte ehemalige Trasse benutzen.

Siehe auch Blogeintrag vom 27.07.23 zu diesem Thema.

Radweg statt Schandfleck!

Radweg statt Schandfleck!

„Im Heilbronner Süden schlummert ein illegaler Müllplatz vor sich hin.“ So berichtet der Echo am 18.02.24 über den Zustand auf der Fläche der ehemaligen Bottwartalbahntrasse direkt am Rathenauplatz / Charlottenstraße. Statt der vermüllten Fläche würde hier der geplante Fuß- und Radweg für ein deutlich positiveres Image der Stadt sorgen.

Rodungsarbeiten – Warum schon jetzt?

Rodungsarbeiten – Warum schon jetzt?

Vor einigen Tagen wurden auf der Verbindungsbahntrasse (Gemmingstal / Wannental) Rodungsarbeiten vorgenommen (s.a. Bericht HN-Stimme vom 13.02.24 [ST+]). Selbst wenn der Bau des Fuß- und Radwegs nun „schon“ 2026 starten könnte, scheint es doch verwunderlich, warum bereits jetzt Teile des Bewuchses entfernt wurden. Und so mancher Kritiker des Projekts fühlt sich nun bestätigt und verweist auf den negativen Eingriff in die Flora des Heilbronner Osten durch das Projekt (s.a. Leserbriefe in HN-Stimme vom 21.02.24 und 29.04.2024).

Die Antwort ist allerdings relativ einfach: es handelt sich dabei um reguläre Sicherungsmaßnahmen der Deutschen Bahn, der das Gelände weiterhin gehört (s.a. Bericht HN-Stimme vom 19.02.24). Das bedeutet, auch ohne den Ausbau des Fuß- und Radwegs wird es weiterhin zu regelmäßigen Flurbereinigungen kommen. Und ob dann die nackten, unbenutzbaren Gleiskörper der Umwelt dienlicher sind als ein sinnvoller Beitrag zur Mobilitätswende in Form eines der Öffentlichkeit zugänglichen Fuß- und Radwegs mag jeder für sich selbst entscheiden.

Bund kürzt Förderungen – Projekt betroffen?

Bund kürzt Förderungen – Projekt betroffen?

Wegen der Haushaltskrise soll bei wichtigen Förderprogrammen gekürzt werden. Das zeigt eine Vorlage des Bundesfinanzministeriums. Dabei trifft es auch einen Fördertopf für Radwege: Für den Radverkehr soll beim Förderprogramm „Stadt und Land“ gekürzt werden. Das berichtet die HN Stimme am 13.01.24 [ST+]. Um die Aufnahme in dieses Programm für einen Teilzuschuss zur Finanzierung des geplanten Fuß- und Radwegeprojektes auf der ehemaligen Bottwartalbahntrasse hatte sich die Stadt Heilbronn im Jahr 2023 bereits fristgerecht beworben.

Erst im Herbst 2023 hatte das Bundesverkehrsministerium angekündigt, die Bundesfinanzhilfen zu verlängern und damit die Planungssicherheit für Land und Kommunen zu verbessern (s.a. Stellungnahme des VM BaWü hierzu). Was die aktuelle Ankündigung der möglichen Kürzungen für die Programmaufnahme des Projektes bedeutet ist derzeit unklar. Sobald es hierzu weitere Informationen gibt, werden wir hier informieren.

Update 22.03.24

Auf Rückfrage hierzu im Verkehrsministerium antwortete uns Ministerialdirektor Bertold Frieß nun in einem Brief vom 22.03.:

„[…] Bezugnehmend auf die von Ihnen angesprochene Kürzung des Bundesprogramms „Stadt und Land“ (SuL) kann ich Ihnen mitteilen, dass es hier Unstimmigkeiten in der Berichterstattung gab. Im Bundeshaushalt sind keine signifikanten Kürzungen im Bereich Radverkehr festzustellen. Die zur Verfügung stehenden Bundesmittel werden den Kommunen für die Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur entsprechend den Plänen des Landes in genanntem Umfang bereitgestellt. […]“