Finanzierung und Betrieb

Finanzierung und Betrieb

Die bereits erfolgte Vorplanung beziffert den Gesamtaufwand für die beiden ausstehenden Teilabschnitte auf 9,9 … 11,8 Mio EUR (Quelle: Anlagen zur Gemeinderats-DS 151/2023). Diese Kosten (einschließlich eines Risikovorhalts von 5%) enthalten folgende Aufwendungen:

  • Erwerb der Grundstücke der restlichen Trasse von Jägerhausstraße bis Silcherstraße („Verbindungsbahntrasse“ einschl. Tunnelbauwerk)
  • Sanierung und Sicherung des Tunnelbauwerks
  • Herstellen der beiden Radwege-Abschnitte Jägerhausstraße/Im Wannental – Silcherstraße/Cäcilienbrunnenstraße, sowie Charlottenstraße (Rathenauplatz) – Sontheimer Landwehr (Merkurstraße) einschl. Querungsmaßnahmen von Charlottenstraße und Silcherstraße [Der Abschnitt Silcherstraße bis zur Charlottenstraße wurde bereits durch den Projektentwickler des ehemaligen Südbahnhofareals realisiert]
  • Errichtung der Beleuchtung entlang des Wegs inkl. Beleuchtungsanlage im Tunnel
  • Ausgleichsmaßnahmen

Ziel der Stadt ist eine Sicherstellung der Finanzierung durch Kombination aus städtischen Mitteln und Fördermitteln (Land + Bund). Bei einer angepeilten Förderquote von ca. 90% verbleiben für den städtischen Haushalt somit Aufwände i.H.v. ca. 1,7 Mio EUR. Für folgende Förderprogramme wurde ein kombinierter Antrag gestellt:

Weiterhin ist ein Betriebskonzept für eine langfristige Sicherung des Betriebs zu erstellen. Dieses muss u.a. folgende Punkte berücksichtigen:

  • Verpflichtende, regelmäßige Bauwerksprüfung
  • Unterhaltung des Radwegs im Tunnel
  • Beleuchtung (Wartung und Betriebskosten für Strom)
  • Entwässerung
  • Beseitigung von Graffitis
  • Sicherheitskonzept (noch zu definieren; z.B. Beleuchtungskonzept, Kameras, SOS-Säulen, Sicherheitsdienst durch KOD = Kommunaler Ordnungsdienst)

Zu den Unterhaltskosten und zu einem möglichen Sicherheitskonzept werden Angaben in der o.g. Drucksache gemacht (s. DS zu 151/2023, Punt Nr. 4+5).


Weiterlesen: Der Lerchenbergtunnel >>

<< Meilensteine (Zurück)