Der SWR hat aktuell einen Themenschwerpunkt zum Thema Radfahren im Programm (#besserRadfahren). Die Aktion beinhaltet auch eine interaktive Meldungskarte für Optimierungspunkte im Radwegenetz. Inzwischen sind dort auch die fehlenen Radwege auf der Bottwarbahntrasse und der Lerchenbergtrasse eingetragen. Jeder kann durch Klick auf das jeweilige Meldungssymbol die Meldung bestätigen – viele Klicks deuten also auf allgemeine Relevanz des Themas hin. Bitte bestätigt daher die beiden Einträge auf der Karte, um unser Projekt auch auf diesem Weg zu unterstützen!
Schon vor einigen Tagen wurden die Bereiche, die an die Grünflächen im Wannental und der Silcherstraße in Heilbronn, rund um den stillgelegten Lerchenbergtunnel, grenzen, vorsorglich für parkende Autos gesperrt. Nun haben Fachkräfte mit dem Ausdünnen der Vegetation auf den Grünflächen begonnen. Der Tunnel und die dazugehörigen Flächen befinden sich im Besitz der Deutschen Bahn AG. […]
Arbeiter beginnen mit der Ausdünnung der Gehölze am Lerchenbergtunnel.
Besorgte Anwohner haben bereits Plakate an den aufgestellten Parkverbotsschildern angebracht, auf denen sie dazu auffordern, möglichst wenige Bäume zu fällen und die Natur zu erhalten. Ein Arbeiter vor Ort erklärt, dass lediglich „einige tote Bäume und Geäst“ entfernt werden müssten, um „die nötige Verkehrssicherheit für vorbeifahrende Fahrzeuge zu gewährleisten“. Es handele sich dabei nicht um einen von Anwohnern befürchteten „Kahlschlag“. Eine Pressesprecherin der Deutschen Bahn bestätigt die Aussage auf Nachfrage. „Die Arbeiten sind nur auf zwingend notwendige Maßnahmen begrenzt“, erklärt sie. Davon betroffen seien hauptsächlich „alte und abgestorbene Bäume“, um weiterhin das passende „Lichtraumprofil“ für die Flächen zu gewährleisten. […]
„Anwohner haben mich bereits per Mail auf die anstehenden Arbeiten an den Grünflächen rund um den Tunnel hingewiesen“, erzählt der Vorsitzende des Vereins, Wolf Theilacker. „Wir wünschen uns als Verein, dass nur das Notwendigste an Natur wegkommt. Die vorhandenen Biotope und Pflanzenwelten sollen erhalten bleiben, damit sie auch in Zukunft zugänglich sind.“
Liebe Freundinnen und Freunde des Erlebniswegs Lerchenbergtunnel,
wir haben Grund zum Feiern! Unsere >Petition und unsere Anstrengungen haben sich gelohnt: Am 11.02. hat der Gemeinderat die Mittel bewilligt, um den Lerchenbergtunnel näher zu untersuchen. Dafür stehen jetzt 120.000 € zur Verfügung. Obwohl zu Beginn der Sitzung Zittern angesagt war, ergab die Abstimmung über die >Drucksache 032/2021 nach engagierter Debatte eine unerwartet solide Mehrheit für unser Anliegen, einen Fuß- und Radweg vom Südbahnhof zur Jägerhausstraße aufs Gleis zu setzen.
Am Samstag 13.02. berichtete Kilian Krauth aus der Gemeinderatssitzung >in der Heilbronner Stimme. Auch die Rhein-Neckar-Zeitung wird berichten.
Oberbürgermeister Mergel überraschte, als er sich einleitend in der Sitzung zur näheren Untersuchung des Tunnels bekannte. Denn im Vorfeld hatte sich die Verwaltung immer gegen das Projekt ausgesprochen. Es gehe darum, das Kosten-Nutzen-Verhältnis zu sondieren, argumentierte er.
Geschlossen für die Freigabe der Mittel stimmten Bündnis 90/ Die Grünen, SPD, Die Linke und AfD. Als vehemente Gegner des nachhaltigen Verkehrsprojekts outeten sich CDU und FDP. Von den Freien Wählern, am Anfang der Sitzung noch ablehnend, schlossen sich im Laufe der Sitzung zwei Ratsmitglieder unserer Argumentation an.
Immer wieder dreht sich die Diskussion um die Realisierung des Projekts Erlebnisweg Lerchenebrgtunnel um die Frage der Projektkosten. Das ist verständlich, da Heilbronn – wie jede Kommune – einen verantwortungsvollen Einsatz seiner Finanzmittel sicherstellen muss („Kosten-Nutzen-Verhältnis“). Leider wird die Diskussion dabei oft auf Basis einer unterschiedlichen Faktenlage geführt. Die Verwaltung konfrontiert die Projekt-Befürworter mit überraschend hohen und teilweise nicht transparenten Kosten. Unser Auftrag als Verein ist daher die Plausibilisierung und Bereitstellung von Erfahrungswerten vergleichbarer Projekte (s.a. erstellte >Übersicht).
In diesem Zusammenhang hier ein paar Fakten von unseren Freunden der >Wuppertalbewegung e.V., verantwortlich für die mehrfach preisgekrönte Nordbahntrasse und kürzlich auch der >Schwarzbachtrassein Wuppertal.
Portal des Wichlinghauser Tunnels (Schwarzbachtrasse Wuppertal) vor und nach der Umwidmung…
Um die Projektidee den Abgeordneten des Heilbronner Gemeinderats im Detail vorzustellen, haben wir als Verein den einzelnen Ratsfraktionen angeboten, im Rahmen ihrer Fraktionssitzungen einen kurzen Vortrag mit anschließender Diskussion zu halten.
Bereits am 19.10.20 waren wir – schon mit Abstandsregeln, aber noch direkt vor Ort – bei der SPD-Fraktion zu Gast. Am 11.01.21 konnte die Vorstellung nach Terminverschiebung aus dem Dezember bei den Fraktionen CDU, FDP und Freie Wähler erfolgen, diesmal rein virtuell. Am 26.01.21 ist eine ebenfalls virtuelle Vorstellung bei den Fraktionen der Grünen und der Linken geplant.
Ein historischer Blick auf die Südstadt im Jahre 1902. Gut zu erkennen der erst Ende 1900 eröffnete Südbahnhof und die Trassen derBottwartalbahn und der Verbindungsbahn – südlich hiervon noch keine städtische Bebauung [Klick auf Karte zum Vergrößern].
Die Arbeiten an der Südbahnhoftrasse scheinen beendet – die letzte Teerdecke ist aufgetragen und nun ist auch die Straßenbeleuchtung eingeschaltet. Noch stehen jedoch die Bauzäune als Absperrung, die offizielle Freigabe steht noch aus. Trotzdem sieht man schon den einen oder anderen Passanten die neue Trasse erkunden.
Am Donnerstag, den 29.10.2020 wurde die erfolgreich abgeschlossene >Petition für den Erlebnisweg Lerchenbergtunnel an OB Harry Mergel übergeben. Dabei stellten Wolf Theilacker, Martin Bücker und Hartmut Seitz-Bay im Namen des Vereins die Vision eines autofreien, steigungsarmen und naturnahen Rad- und Fußwegs dar, die durch die Anzahl der Unterschriften nachweislich breite Unterstützung aus der Bürgerschaft und seitens der Gewerbetreibenden und Dienstleister im Bereich des Südbahnhofs erfährt.
OB Harry Mergel überraschte die Anwesenden mit einem bereits im Vorfeld in Auftrag gegebenen Gutachten zum baulichen Zustand des Tunnelbauwerks („guter bis befriedigender Zustand“). Er verwies ebenso auf die geschätzten Kosten für Erwerb und Sanierung in Höhe von ca. 3 Mio EUR, die es aus Sicht des Vereines nochmals kritisch zu prüfen gilt. Über ein detailliertes Folgegutachten soll in einer der kommenden Gemeinderatssitzungen entschieden werden.
Am 06.10.2020 ist die auf ein halbes Jahr angelegte Unterschriftenaktion für die Umsetzung des „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel“ zu Ende gegangen. In dieser Zeichnungsfrist wurden 1.872 Unterschriften gesammelt, davon 1.438 aus dem Stadtgebiet Heilbronn, welche für das Quorum relevant sind.
Das Quorum von 1.300 Unterschriften wurde damit zu mehr als 110% erfüllt, womit die Petition als erfolgreich gilt und offiziell bei den adressierten Petitionsempfängern – hier: dem Gemeinderat der Stadt Heilbronn und ihrem Vorsitz, OB Harry Mergel – eingereicht werden kann.
Danke an alle Unterstützenden!!
Wie geht es weiter? Zwei weitere Aktionen schließen sich nun noch an:
Einholen von Stellungnahmen der Petitionsempfänger (OB, Fraktionsvorsitzende) durch die Petitionsplattform openPetition; diese werden auf der Petitions-Website veröffentlicht
Offizielle Übergabe der Unterschriftenlisten an die Petitionsempfänger durch den Verein; hierzu haben wir bereits im Rathaus um einen Termin gebeten, eine entsprechende Einladung an die Presse folgt, sobald der Termin feststeht.
Sobald es Neuigkeiten zu den beiden Punkten gibt, werden wir hier berichten.