FAQ
Häufig gestellte Fragen zu Verein und Projekt
Verein
Was ist das Ziel des Vereins?
Vision und Ziel des Vereins ist die Umwidmung der ehemaligen „Verbindungsbahn zur Bottwartalbahn“ und den ersten Teil der „Bottwartalbahn“ in einen Fuß- und Radweg zur schnellen und sicheren Verbindung von Ost- und Innen-/Südstadt.
Der Verein versteht sich dabei als Plattform zur Unterstützung dieser Idee. Wir leisten Öffentlichkeitsarbeit, um durch eine aufgeschlossene Haltung zu den Projektzielen die Stadt Heilbronn zur Realisierung zu bewegen.
>Mehr Infos zum Verein.
Wie kann ich Mitglied werden?
Alle Infos dazu gibt es >hier.
Projekt
Was ist das Ziel des Projekts?
Ziel des Projekts ist die Errichtung einer schnellen und sicheren Radverbindung zwischen Heilbronn Innen-/Südstadt und Ost durch Umwidmung der ehemaligen Bottwartalbahn- und Verbindungsbahntrasse. Weiterhin soll durch die Einbindung des Lerchenbergtunnels ein Industriedenkmal zugänglich gemacht werden und so den Radweg zu einem Erlebnisweg aufwerten.
Details siehe >Projekt.
Gibt es bereits vergleichbare, realisierte Projekte?
Es gibt bereits in Summe über 700 Radwege in Deutschland auf ehemaligen Bahntrassen, von denen einige auch die Durchfahrung eines Tunnels einschließen. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Nordbahntrasse in Wuppertal mit insgesamt fünf Tunnel auf über 23km Weglänge.
Mehr Infos hierzu unter >Verwandte Projekte.
Was ist noch alles zu tun?
Zur Realisierung des Erlebniswegs sind folgende Punkte anzugehen:
– Verkauf der Verbindungsbahntrasse durch die DB
– Statikprüfung und Sanierung des Tunnels
– Herstellung des Radwegs und Anschlusspunkte
– Abstimmung des Betriebskonzepts
Welcher Zeithorizont zur Realisierung wird angestrebt?
Start der Bauphase und Fertigstellungstermin hängen letztlich vom Verkauf der Verbindungsbahntrasse und der gesicherten Finanzierung des Bauvorhabens ab. Das Teilstück Südbahnhof, das durch den Projektentwickler des ehemaligen Bahhofareals (Aurelis Real Estate GmbH & Co. KG) hergestellt wird, wird voraussichtlich im Oktober 2020 fertig.
Was kostet die Umsetzung?
Bislang liegt nur eine erste Schätzung auf Basis der Erfahrung vergleichbarer Projekte vor. Abhängig vom Sanierungsaufwand des Tunnels wird mit Baukosten von unter 1 Million EUR gerechnet. Für den Erwerb der Verbindungsbahntrasse wird aufgrund mangelndem Interesse der DB lediglich mit einem symbolischen Betrag gerechnet.
Zum Vergleich: Für die Umwidmung einer 7km langen Bahntrasse als Teilstück des heutigen „Sauerlandrings“ inklusive Ertüchtigung des 684m langen Kückelheimer Tunnels wurden bis zur Fertigstellung im Jahr 2007 rund 2 Mio EUR investiert, davon 300.00 EUR für den Grunderwerb und 1.7 Mio EUR für die Baukosten. (Quelle: Gemeinde Eslohe)
Wie soll es finanziert werden?
Die Finanzierung baut idealerweise auf drei Säulen auf:
– Städtische Mittel
– Gelder aus staatlichen Förderprogrammen (Land / Bund)
– Private Spenden und Sponsoring
Siehe auch: >Finanzierung und Betriebskonzept
Warum unterstützt der Gemeinderat Heilbronn das Projekt bislang nicht offiziell?
Bei der Diskussion im Jahr 2017 um die Realisierung der Projektidee wurden (unbegründet) hohe Kosten im Vergleich zu einem geringen Nutzen als Hauptargument für die Ablehnung angeführt. Bereits damals gab es jedoch schon fraktionsübergreifend einzelne Stadträte, die der Projektidee positiv gegenüberstanden.
Durch den gesellschaftlichen Stimmungswandel hin zu einer klimafreundlichen Mobilität und der veränderten Gemeinderatsstruktur nach der Wahl 2019 sind die unterstützenden Stimmen inzwischen stärker geworden. Trotzdem ist es noch ein weiter Weg, das Projekt in der offiziellen Vorhabenliste der Stadt zu verankern. Dieses Ziel möchte der Verin durch seine Öffentlichkeitsarbeit letztlich erreichen.
Wie kann ich helfen, wenn ich das Projekt unterstützen möchte?
Siehe hierzu die Seite >Mitmachen.
Steht die Nutzung der Bottwartalbahntrasse als Rad-/Fußweg im Konflikt zu einer möglichen Reaktivierung der Bahn?
Die von einer Bürgerinitiative angestrebte Reaktivierung der ehemaligen Bottwartalbahn (öffnet in neuem Tab)“>>Bürgerinitiative angestrebte Reaktivierung der ehemaligen Bottwartalbahn als Stadtbahn betrifft v.a. die Trasse von Marbach bis Beilstein. Für die Streckenführung von Ilsfeld bis Heilbronn wird eine alternative Route jenseits der ehemaligen Trasse empfohlen. Insofern besteht kein Konflikt zwischen den Anliegen, die Bürgerinitiative unterstützt die Projektidee sogar ausdrücklich.
Wo finde ich Infos zur Historie der Bahntrasse?
Weitere Informationen gibt es >hier.
Wie steht es um die bauliche Beschaffenheit des Tunnels?
Ein offizielles Statikgutachten steht noch aus. Von Kennern dieser Art von Bauwerken wird dem Tunnel jedoch bereits durch die optische Begutachtung ein guter und sicherer Zustand bescheinigt, so dass einer Einbeziehung des Bauwerks in den Erlebnisweg voraussichtlich nichts im Wege steht.
Wie soll die Sicherheit im Tunnel während des Betriebs gewährleistet werden?
Die Erfahrung mit vergleichbaren Bauwerken in verwandten Projekten zeigt, dass ein Radtunnel nicht als unsicherer Ort empfunden werden muss. Hierfür sorgt v.a. eine ausgeklügelte Beleuchtung. Ob darüber hinaus weitere Sicherheitsmaßnahmen zu realisieren sind (z.B. nächtliche Schließung, Notrufsäule, Videoüberwachung, …) muss im Rahmen des Nutzungskonzeptes zusammen mit der Stadt Heilbronn erarbeitet werden.
Frage nicht beantwortet? Dann einfach per Mail an info[at]lerchenbergtunnel.de schicken.