Fördergelder für Fahrrad-Infrastruktur

Fördergelder für Fahrrad-Infrastruktur

Die HN-Stimme schreibt in ihrer Ausgabe vom 19.08.2023:

| Fördergelder gibt es auch für den Ausbau der Fahrrad-Infrastruktur im Land. Wie das Landesverkehrsministerium mitteilt, hat das Bundesverkehrsministerium die Mittel aufgestockt. Bis 2027 wollen die Kommunen im Rahmen des Programms „Stadt und Land“ mehr als 800 Millionen Euro in die Rad- und Fußverkehrsförderung investieren – davon bezuschusst das Land rund 350 Millionen Euro. Von der Verlängerung der Förderung bis 2028 profitierte Baden-Württemberg durch zusätzliche Fördermittel in Höhe von 86 Millionen Euro. Laut Landesverkehrsministerium können Kommunen Fördersätze von bis zu 90 Prozent in Anspruch nehmen. „Wir begrüßen die Verlängerung der Bundesförderung für Radverkehrsinfrastruktur“, sagt Berthold Frieß, Amtschef im Landesverkehrsministerium. „Jetzt gilt es die Mittel zu nutzen und Projekte aktiv umzusetzen.“ |

Also wir kennen da ein Projekt, das sich hierfür förmlich aufdrängt 🙂

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Vorstellung der Bewertungsergebnisse

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Vorstellung der Bewertungsergebnisse

Am 25.07. wurden in der Reblandhalle Neckarwestheim die lange erwarteten Ergebnisse der Machbarkeitsstudie einer Reaktivierung der Bottwartalbahn vorgestellt (im Fachjargon: Standardisierte Bewertung für eine BOStrab-Verbindung von Marbach nach Heilbronn). Vorab hatte die Heilbronner Stimme bereits einen Auszug der Ergebnisse veröffentlicht (Stimme+). Nun sind die Ergebnisse der Ingenieurbüros TTK und PTV Group für die Allgemeinheit veröffentlicht:

Zusammengefasst sind alle vier betrachteten Varianten wirtschaftlich. Die Untersuchung kommt zum Fazit: „Die Schozach-Bottwartalbahn erzielt vorzeigbare verkehrliche Wirkungen und ausreichenden volkswirtschaftlichen Nutzen, um den Förderrichtlinien gerecht zu werden. Wir empfehlen ganz klar die Weiterverfolgung.“ Dieses Ergebnis freut uns insbesondere für unsere Freunde von der Bürgeraktion Bottwartalbahn, die sich seit langem für diese Neubewertung eingesetzt haben!

Somit ergänzen sich hier zwei Projekte auf der ehemaligen Bahntrasse wunderbar – denn für das Projekt Erlebnisweg Lerchenbergtunnel bedeuten die Ergebnisse keine Änderung. Keine der vorgeschlagenen Varianten sieht eine Nutzung der ehemaligen Trasse im Bereich von Sontheim bis zum Pfühlpark vor, statt dessen wird ab Ortseingang Heilbronn eine direkte Trassenführung über die Charlottenstraße zur Allee empfohlen. So würde die als Straßenbahn konzipierte Verbindung den Fuß- und Radweg am Südbahnhof kreuzen. Hier ein Überblick der Varianten (Klick zum Vergrößern):

Trassenverläufe im Untersuchungsraum

[Fotomontage oben: (c) Hans-Joachim-Knupfer / Bürgeraktion Bottwartalbahn]

Wann wird denn jetzt abgestimmt?

Wann wird denn jetzt abgestimmt?

Die zunächst noch vor der Sommerpause erwartete Abstimmung über die Einreichung eines Förderantrags zur Baumaßnahme des Fuß- und Radwegs im Gemeinderat ist nun für die erste Sitzung im Herbst geplant. Bis dahin gibt es auch für uns als Verein leider keine weiteren Einblicke in den aktuellen Planungsstand.

Mit diesem „Cliffhanger“ verabschieden wir uns ebenfalls in die Sommerpause und freuen uns auf einen spannenden Herbstauftakt!

Bilder von der (inoffiziellen) Einweihungsfeier

Bilder von der (inoffiziellen) Einweihungsfeier

Die inoffizielle Eröffnung des Trassenabschnitts im Südbahnhofgelände (s.a. Blogeintrag vom 10.07.) konnte am Samstagmittag (15.07.) bei sonnigem Wetter gefeiert werden. Das schreit nach einer Fortsetzung (im wahrsten Sinne des Wortes)! Danke auch an Edeka Ueltzhöfer und Bäckerei Mitterer für die Getränke- und Brezelspenden!

Die Rhein-Neckar-Zeitung hat über die Veranstaltung berichtet (> RNZ+ Artikel).

[Klick auf Bild zum Öffnen der Galerie]

Einweihung Fuß-/Radweg Südbahnhof

Einweihung Fuß-/Radweg Südbahnhof

Der Fuß- und Radweg, der das ehemalige Südbahnhofareal durchquert, ist bereits seit Ende 2020 fertiggestellt und seit 2021 für die Benutzung freigegeben. Eine offizielle Einweihung hat es damals nicht gegeben – die Stadt verweist (auf Rückfrage) auf die damals geltenden Einschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie. Dieses Versäumnis soll nun nachgeholt werden, organisiert durch die Fraktion der GRÜNEN auf Initiative unseres Mitglieds Wolf Theilacker.

Geplanter Termin für diese inoffizielle Einweihungsfeier ist Samstag, 15. Juli, um 11:00 am Weg im Bereich des Parkplatzes von Edeka Ueltzhöfer.

Geplant sind kleine Überraschungen, es Sol auch ein gratis Getränk geben! Ebenso werden wir als Verein präsent sein und die Veranstaltung noch einmal nutzen, um unseren Anspruch an eine Verlängerung des Fuß-/Radwegs in beide Richtungen zu unterstreichen. Die Einladung wird auch in der Heilbronner Stadtzeitung am Donnerstag, 13.07. erscheinen (Forum Gemeinderat).

Wir hoffen also auf zahlreiche Teilnahme, um das Interesse an dieser einmaligen Chance für eine attraktive Fuß-/Radverbindung von Sontheim bis zum Pfühlpark eindringlich zu demonstrieren! Bitte Termin unbedingt im Bekannten-/Freundeskreis teilen!! (Artikel auch verfügbar auf unserem Facebook-Profil).

[Der Fotoausschnitt zeigt übrigens die Einweihung der letzten Brücke der Norbahntrasse, Wuppertal – auch um daran zu erinnern, dass solche Projekte umsetzbar sind, wenn der Wille vorhanden ist]

Was sagt die KI zum Projekt?

Was sagt die KI zum Projekt?

Heilbronn als DAS kommende KI-Zentrum im Süden muss doch auch von den gängigen KI-Suchmaschinen schon gefunden worden sein. Was sagen diese zum Erlebnisweg Lerchenbergtunnel? Und wie könnte der Erlebnisweg am Ende aussehen?

Wir haben daher im Selbstversuch die KI-Suchmaschine phind.com befragt und Bilder von DeepAI (kostenlose Testversion) generieren lassen. Die Antworten (auf Englisch) sind verblüffend gut – die Bilder auf jeden Fall „kreativ“:

Weiterlesen Weiterlesen

Stadtradeln 2023 in Heilbronn angelaufen

Stadtradeln 2023 in Heilbronn angelaufen

Es geht wieder los – jeder Kilometer zählt! Vom 24.06. bis 14.07. (und hoffentlich auch darüber hinaus) tritt Heilbronn und Umgebung wieder kräftig in die Pedale. Egal ob mit reiner Muskelkraft oder mit Motor-Unterstützung.

Wir als Verein unterstützen die Initiative und möchten noch einmal ausdrücklich jeden ermutigen, sich an der Initiative zu beteiligen. Auch eine nachträgliche Anmeldung ist möglich.

Alle Infos zur Teilnahme >https://www.stadtradeln.de/home

Am Sonntag, 02. Juli findet in diesem Rahmen auch das alljährliche Radlerfest von 10 bis 16 Uhr am Götzenturm statt. Als Service sind eine Radcheck-Station und ein Fahrradergonomie-Infostand vor Ort. Außerdem codiert der ADFC gratis Fahrräder! (Für die Codierung muss ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden).

Positionspapier erstellt

Positionspapier erstellt

Im Zuge der diesjährigen Informationskampagne werden wir uns als Verein in den nächsten Tagen aktiv an die Mitglieder des Heilbronner Gemeinderats wenden, um im Vorfeld der anstehenden Diskussion der Vorplanungsergebnisse im Gemeinderat und damit der Entscheidung über die Zukunft des Projekts [vorauss. noch vor der Sommerpause! *)] vor allem noch unentschlossenen und zweifelnden Mitgliedern mit einer Sammlung von Argumenten für das Projekt Erlebnisweg weiteres Informationsmaterial bereitzustellen. Hierzu haben wir das >Positionspapier „5×2 Gründe, warum der Erlebnisweg Lerchenbergtunnel ein echter Mehrwert für Heilbronn ist“ zusammengestellt. Der Flyer richtet sich mit seiner hohen Informationsdichte insbesondere an die Entscheidungsträger im Gemeinderat, um sich persönlich bzw. gemeinsam in den Fraktionen noch einmal intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.

*) Hinweis: Die Ergebnisse der Vorplanung sind auch uns als Verein noch nicht bekannt, da diese zunächst nicht-öffentlich im Bauausschuss vorbewertet werden. Wir informieren hier, sofern die Ergebnisse für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Erste kidical mass in Heilbronn

Erste kidical mass in Heilbronn

Der ADFC Heilbronn organisiert am Sonntag, 14.05.23 die erste Familien-Fahrraddemo in Heilbronn. Der Anspruch an die Veranstaltung deckt sich auch mit unseren Vereinszielen, weswegen wir hier gerne diese Veranstaltung bewerben:

„Im Mai erobern bunte Familien-Fahrraddemos in ganz Deutschland die Straßen. Der ADFC Heilbronn demonstriert mit, denn wir wollen, dass sich Kinder sicher und selbstständig mit dem #Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können – zur Schule, zu Freund*innen, zum Spielplatz oder zum Sportverein.“

Los geht’s um 14:30 Uhr am Frankenstadion. Die Runde geht durch die Innenstadt und führt wieder zurück zum Parkplatz am Frankenstadion.

Mehr Informationen unter: https://heilbronn.adfc.de/neuigkeit/erste-kidical-mass-in-heilbronn

Ermutigender Blick über den Tellerrand

Ermutigender Blick über den Tellerrand

Rund 100 Zuhörer beim Informations- und Diskussionsabend des Vereins am 31.03.2023

Das Südgemeindehaus war am Freitagabend gut gefüllt und die Erwartungen an die angekündigten Vorträge hoch. Vorangegangen war allerdings bereits ein längerer Tag, an dem wir zunächst mit unseren Gästen Achim Bartoschek (Leverkusen) und Rainer Widmann (Wuppertal) die Trasse erkundet haben. Anschließend hatten wir die Gelegenheit zu einem offenen Austausch mit Baubürgermeister Andreas Ringle und den Führungskräften des Amts für Straßenwesen. Unser Anspruch Fachwissen verwandter Projekte zu vermitteln wurde hierbei erfüllt.

Die abendliche Veranstaltung wurde durch einen Überblick mit Statusbericht zum Projekt vom Vereinsvorsitzenden Martin Bücker eröffnet. Mit Blick auf die gesamte 3,3km lange Trasse stellte er den Aspekt der Verkehrssicherheit durch Vermeidung des Konflikts vor allem zwischen Rad- und Autofahren in den Mittelpunkt. Umwidmung und Ausbau der Trasse seien ein Signal der Stadt an die Bürger, dass sie es mit der angestrebten Erhöhung des Radverkehrsanteils ernst meine. Der Ausblick auf Abschluss der laufenden Vorplanung noch vor der Sommerpause macht Hoffnung auf die Möglichkeit, den Antrag für die notwendigen Fördergelder noch dieses Jahr als Ratsbeschluss beauftragen zu können.

Weiterlesen Weiterlesen