Durchsuchen nach
Month: März 2020

Der Bahn geschenkt und noch viel draufgezahlt

Der Bahn geschenkt und noch viel draufgezahlt

Der Blick in die Archive der Stadt Heilbronn hat einen interessanten Eintrag in der Stadtchronik des Jahres 1897 zu Tage gefördert. Dort ist im Eintrag für den 28. Juli 1897 zu lesen: „Endgültige Annahme des Vertrags der Stadt mit dem Staat: Außer der kostenfreien Überlassung von Grund und Boden gibt die Stadt zu dem genehmigten Lerchenbergprojekt mit Tunnel noch einen Beitrag in barem Geld von 115.000 M(ark).“

Eintrag vom 28. Juli: Endgültige Annahme des Vertrags der Stadt mit dem Staat: Außer der kostenfreien Überlassung von Grund und Boden gibt die Stadt zu dem genehmigten Lerchenbergprojekt mit Tunnel noch einen Beitrag in barem Geld von 115.000 M(ark).

Zu den Hintergründen finden sich weitere Details, zusammengestellt von Roland Rösch für das Stadtarchiv Heilbronn:

Weiterlesen Weiterlesen

Erlebnisweg Lerchenbergtunnel als Teil des Grünleitbilds Heilbronn

Erlebnisweg Lerchenbergtunnel als Teil des Grünleitbilds Heilbronn

Im Jahr 1992 hat die Stadt Heilbronn ein „Grünleitbild“ erstellt. Dieses Leitbild hat Symbolkraft bei der Entwicklung von Visionen und Konzepten, um durch innovative Grünplanung ein grünes Netzwerk im Stadtgebiet entstehen zu lassen. Die von diesem Netzwerk abgedeckten Räume können kartografisch gut durch drei grüne Ringe zuzüglich der Neckarachse und weiteren Bachtälern beschrieben werden.

Grünleitbild 1992: Die drei grünen Ringe

Bei näherer Betrachtung fällt überraschend die Verbindung zum Projekt „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel“ auf: Dieses ist deckungsgleich mit einem Teil des 2. Rings.

Weiterlesen Weiterlesen

Verwandte Projekte in der Region – heute: Vaihingen

Verwandte Projekte in der Region – heute: Vaihingen

Ein Bahnsteig ohne Schienen: Bei Kleinglattbach wird das Ende der Bahnstrecke deutlich. Künftig sollen dort Radfahrer verkehren.

Auch in der Nachbarschaft gibt es Projekte zur Umwidmung ehemaliger Bahntrassen in steigungsfreie und naturnahe Rad- und Fußwege. In Vaihingen ist man nach anfänglich ablehnender Haltung des Gemeinderats (kommt einem irgendwie bekannt vor…) inzwischen einen Schritt weiter – auch wenn es hier nicht so ein spektakuläres Element wie den Lerchenbergtunnel gibt.

> Hier geht es zum Artikel in der Ludwigsburger Kreiszeitung
(pdf-Archiv)

(Weitere Einblicke in verwandte Projekte und Tourberichte siehe >hier)

Arbeiten an der östlichen Südbahnhof-Trasse haben begonnen

Arbeiten an der östlichen Südbahnhof-Trasse haben begonnen

Nachdem die Bebauung auf dem ehemaligen Südbahnhof-Areal größtenteils abgeschlossen ist, wird nun an der Fortführung des bereits begonnenen Fuß- und Radwegs gearbeitet (hier: Kanalarbeiten zwischen Stuttgarter Brücke und Silcherstraße). Die Arbeiten an diesem Teil der Trasse wurden von Anfang an mit dem Projektentwickler des Areals vereinbart. Letzlich wird nach Fertigstellung dieses mittleren Trassenteils eine durchgängige, autofreie Verbindung vom Rathenauplatz bis zur Silcherstraße für die Öffentlichkeit verfügbar sein.