Durchsuchen nach
Category: Projekt

Alle Blog-Einträge mit Neuigkeiten zum Projekt „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel“

Positionspapier erstellt

Positionspapier erstellt

Im Zuge der diesjährigen Informationskampagne werden wir uns als Verein in den nächsten Tagen aktiv an die Mitglieder des Heilbronner Gemeinderats wenden, um im Vorfeld der anstehenden Haushaltsdebatte vor allem noch unentschlossenen und zweifelnden Mitgliedern mit einer Sammlung von Argumenten für das Projekt Erlebnisweg weiteres Informationsmaterial bereitzustellen. Hierzu haben wir das >Positionspapier „5×2 Gründe, warum der Erlebnisweg Lerchenbergtunnel ein echter Mehrwert für Heilbronn ist“ zusammengestellt. Der Flyer richtet sich mit seiner hohen Informationsdichte insbesondere an die Entscheidungsträger im Gemeinderat, um sich persönlich bzw. gemeinsam in den Fraktionen noch einmal intensiv mit dem Thema zu beschäftigen.

Ermutigender Blick über den Tellerrand

Ermutigender Blick über den Tellerrand

Rund 100 Zuhörer beim Informations- und Diskussionsabend des Vereins am 31.03.2023

Das Südgemeindehaus war am Freitagabend gut gefüllt und die Erwartungen an die angekündigten Vorträge hoch. Vorangegangen war allerdings bereits ein längerer Tag, an dem wir zunächst mit unseren Gästen Achim Bartoschek (Leverkusen) und Rainer Widmann (Wuppertal) die Trasse erkundet haben. Anschließend hatten wir die Gelegenheit zu einem offenen Austausch mit Baubürgermeister Andreas Ringle und den Führungskräften des Amts für Straßenwesen. Unser Anspruch Fachwissen verwandter Projekte zu vermitteln wurde hierbei erfüllt.

Die abendliche Veranstaltung wurde durch einen Überblick mit Statusbericht zum Projekt vom Vereinsvorsitzenden Martin Bücker eröffnet. Mit Blick auf die gesamte 3,3km lange Trasse stellte er den Aspekt der Verkehrssicherheit durch Vermeidung des Konflikts vor allem zwischen Rad- und Autofahren in den Mittelpunkt. Umwidmung und Ausbau der Trasse seien ein Signal der Stadt an die Bürger, dass sie es mit der angestrebten Erhöhung des Radverkehrsanteils ernst meine. Der Ausblick auf Abschluss der laufenden Vorplanung noch vor der Sommerpause macht Hoffnung auf die Möglichkeit, den Antrag für die notwendigen Fördergelder noch dieses Jahr als Ratsbeschluss beauftragen zu können.

Weiterlesen Weiterlesen

Einladung zum Informations- und Diskussionsabend

Einladung zum Informations- und Diskussionsabend

Der Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. lädt ein zu einem Informations- und Diskussionsabend zum geplanten Rad- und Fußweg auf der ehemaligen Bottwarbahntrasse:

Freitag, 31. März, Beginn 19:00

im Südgemeindehaus – Eintritt frei
(Einlass ab 18:30 – Südstraße 120, 74072 Heilbronn)

Agenda:

  • Vorstellung der Projektidee und Infos zum aktuellen Stand
  • Vorträge von Experten zu vergleichbaren Projekten in Deutschland
  • Offene Diskussionsrunde

Wir freuen uns, dass wir für die Veranstaltung zwei hochkarätige Referenten gewinnen konnten, die aus ihrer Erfahrung mit der erfolgreichen Konversion von Bahntrassen (einschl. Tunnelbauwerke) berichten und uns die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen im Rückblick aufzeigen werden:

  • Rainer Widmann | Verkehrsplaner, ehem. Projektleiter „Nordbahntrasse“ Wuppertal
  • Dr. Achim Bartoschek | Fachexperte und Berater für Bahntrassenradwege-Projekte

Die Moderation übernimmt Martin Bücker (1. Vorsitzender Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V.).

Wir bedanken uns ausdrücklich bei der >Evangelischen Südgemeinde Heilbronn für die Bereitstellung der Räumlichkeiten!

Der Flyer zur Veranstaltung kann hier heruntergeladen werden. [Kurzversion] | [Langversion]

[Update Pressespiegel:]

  • Selbst in Wuppertal, der Herkunft des Referenten Rainer Widmann wird berichtet: > weiterlesen

Ein weiterer Meilenstein!

Ein weiterer Meilenstein!

Es gibt gute Nachrichten zu vermelden:

Der Gemeinderat hat am 06.10.2022 beschlossen, „[…]die Ingenieurleistungen zur Erstellung einer Vorplanung samt Kostenschätzung der Radwegverbindung für den kompletten Streckenzug von der Straße Sontheimer Landwehr bis zum Einmündungsbereich der Straßen Im Wannental/Jägerhausstraße und für die Sicherung des Lerchenbergtunnels zu vergeben“ (s.a. DS 264/2022).

Damit ist ein wichtiger Schritt zum Erreichen unserer Vereinsziele geschafft! Durch die Freigabe der Vorplanung besteht nun die Möglichkeit für das Planungs- und Baurechtsamt, die notwendigen Unterlagen zu erstellen, um das Projekt für die benötigte finanzielle Förderung anzumelden (Stichtag: 09/2023).

Mehr dazu auch im Rahmen unserer Mitglieder-Versammlung am 27.10. (s. Blogeintrag vom 18.09.).

UPDATE 1: Die Heilbronner Stimme berichtet in ihrer >Ausgabe vom 08.10. ausführlich über die Gemeinderatssitzung und lobt die demokratische Diskussion um das Thema.

UPDATE 2: In der Heilbronner Stadtzeitung vom >02.11. (s. Seite 2) nehmen zwei Stadträte Stellung zu ihrer jeweiligen Entscheidung bei der Abstimmung.

Muss man gesehen haben!

Muss man gesehen haben!

Der Lerchenbergtunnel wird erwähnt im Buch „111 Orte im Heilbronner Land die man gesehen haben muss“ von Francoise Hauser. Ein Beweis mehr, dass wir es hier mit einem unschätzbaren Juwel zu tun haben, das es für die Zukunft zu bewahren gilt. Dass durch eine Umwidmung zum Rad- und Fußweg aus diesem „Lost Place“ ein „Open Place“ wird, ist hier klar als Chance zu sehen, das Bauwerk vor einem Verfall (und damit vor dem kompletten Zugangsverlust) zu schützen.

(Bilder unten mit Klick vergrößern)

Jetzt ist die Zeit!

Jetzt ist die Zeit!

In den letzten Wochen haben bereits viele sonnige Tage wieder zum Radfahren eingeladen. Vielleicht haben auch die hohen Spritpreise den einen oder anderen dazu gebracht, das Auto zumindest für einige Fahrten gegen das Rad einzutauschen. Der geplante „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel“ bietet damit aktueller denn je Antworten für die Herausforderungen unserer Zeit, vereint er doch

  • Beitrag zu Mobilitätswende – und damit letztlich auch zum Umweltschutz
  • Verkehrssicherheit für Fuß- und Radfahrer durch vollständige(!) bauliche Trennung vom Autoverkehr
  • Naturnahe Routenführung inmitten des Stadtgebiets
  • Nachhaltigkeit im Sinne der Umnutzung vorhandener Bauwerke
  • Erhaltung des industriellen Kulturguts aus der Vorkriegszeit.

Dennoch endet die Fahrt auf der Trasse weiterhin auf beiden Seiten an den grünen Aktionsbannern und die Frage bleibt: wie und wann geht es hier weiter? Dazu hier ein paar Ausblicke:

Weiterlesen Weiterlesen

Bewegung im Wannental

Bewegung im Wannental

Wer bereits vermutet hat, der aktuelle Freischnitt des Portals im Wannental markiere bereits den Beginn der Bauarbeiten zum Erlebnisweg durch den Lerchenbergtunnel, muss sich noch ein wenig gedulden. Das Freilegen der Zuführung erfolgt im Rahmen der beauftragten Untersuchungen zur Standsicherheit (s.a. Blogeintrag vom 15.09.21). Hierzu werden die Tunnelwände und die Decke zu inspiziert. Für eventuelle Kernbohrungen wird dazu ein fahrbares Gerüst auf Gleisen eingesetzt. Der Freischnitt muss dabei noch vor der Brutzeit abgeschlossen sein.

Begehung mit OB und Gemeinderat

Begehung mit OB und Gemeinderat

Die Transparentaktion am 25.11. und der entsprechende Pressebericht haben offenbar das Interesse von OB und Gemeinderat geweckt, sich weiter über den westlichen Teil des Erlebniswegs zu informieren. Die Resonanz auf unsere Einladung hin zur gemeinsamen Begehung der Bottwarbahn war quer durch alle Fraktionen groß. So fanden sich rund 30 Personen trotz der eisigen Temperaturen an der ehemaligen Querung der Eythstraße ein, um den einleitenden Worten der Vereinsvorsitzenden Wolf Theilacker und Helmuth Etzler zu lauschen (s.a. HN Stimme-Artikel [premium!] vom 11.12.21 // alternativ: Kopie).

OB Harry Mergel erläuterte darauf hin die aktuelle Sachlage zu Planungsstand und Ausblick zur weiteren Behandlung durch den Gemeinderat. Natürlich wurde die generellen Fragen bzgl. Verhältnismäßigkeit und Priorisierung erneut in den Raum gestellt – hier hatten zumindest die anwesenden Befürworter eine klare Meinung. Viel beachtlicher war daher die vom OB erwähnte Möglichkeit, die komplette Erlebnisweg-Strecke (inkl. Tunnel) als Einheit zu betrachten im Rahmen der Förderanmeldung.

Während der Begehung wurden die Herausforderungen der geplanten Umwidmung deutlich, v.a. die teilweise in Anspruchnahme einzelner Trassenflächen durch Gärten, Parkplätze oder Stellflächen wird eine detaillierte Auseinandersetzung und Lösungsfindung erfordern. Aber auch die großen Chancen wurden sichtbar, z.B. durch Umwandlung teil stark vermüllter Bereiche in eine lebenswerte Nutzfläche als Fuß- und Radweg.

So wird der Verein nicht müde, den herausragenden Nutzen der Trasse zu betonen. Wolf Theilacker dazu: „Der von uns avisierte neuartige getrennte, auto- und nahezu kreuzungsfreie Fuß- und Radweg („Premiumstandard“) ist nicht zu vergleichen mit den üblichen Radrouten der Stadt, wo Nutzer durch die verkehrliche Mischung Rad/Auto auf engstem Raum ständig gefährdet sind. Und zudem durch ständiges Abbremsen daran gehindert werden, ihr Potential an Geschwindigkeit zu nutzen. So werden insbesondere Pendler und Alltagsradler ausgebremst.“

Weitere Bilder:

Weiterlesen Weiterlesen

Transparent-Aktion

Transparent-Aktion

Wie bereits angekündigt (s. Blogeintrag vom 05.11.21) wurden am vergangenen Donnerstag die beiden Transparente an den derzeitigen Enden des Fuß- und Radwegs durch das Südbahnhof-Areal aufgestellt. Fast 30 Mitglieder des Vereins hatten sich trotz des ungemütlichen Wetters am alten Prellbock am ehemaligen Bahnübergang Charlottenstraße eingefunden, um der Forderung zur Realisierung der Fortsetzung Nachdruck zu verleihen.

Begleitet wurde die Aktion durch die HN Stimme (s. Stimme-Artikel [premium!] vom 27.11.21 // alternativ: Kopie). Für den Fototermin wurde bewusst die Brache der Bottwarbahn gewählt, da hier die Aussicht auf zügige Realisierung deutlich höher ist und das Teilstück „Lerchenbergtunnel“ derzeit bereits untersucht wird (s. Blogeintrag vom 15.09.21).

Nach einer Radfahrt entlang des Südbahnhof-Radwegs wurde der „Zwilling“ des Transparents am ehemaligen Bahnübergang Silcherstraße aufgestellt. Zum Aufwärmen ließen einige Mitglieder die Aktion noch bei Kaffee und Kuchen in einer nahgelegenen Bäckerei ausklingen.

(Bilder anklicken zum Vergrößern)

Transparent am ehem. Bahnübergang Silcherstraße
(Nahaufnahme Transparent)
Erlebnisweg Thema in Bürgerversammlung

Erlebnisweg Thema in Bürgerversammlung

(Auszug aus HN-Stimme Artikel vom 12.11.2021, Autor: Carsten Friese, Foto: Julian Ruf)

[…] Erstmals gab es in der Harmonie eine Bürgerversammlung für Bewohner der Kernstadt. Rund 80 Bürger kamen, weitere 236 verfolgten das Geschehen per Live-Stream daheim im Internet. […]

[…] Mehr Sanierungsarbeiten an Radwegen jenseits von Radrouten und Fahrradstraßen wünscht sich ein Bürger. Zum Beispiel an der Stuttgarter Straße „haut es einen fast aus dem Sattel“. Baubürgermeister Wilfried Hajek bat um Geduld, man könne in einer gewachsenen Stadt nicht mit einem Fingerschnippen das Radnetz erneuern. Man investiere viel, habe einen Preis vom ADFC als Aufsteigerstadt Radverkehr erhalten. „Wir sind auf einem guten Weg.“

Zu einer neuen Radroute über die alte Bottwarbahntrasse und den Lerchenbergtunnel in die Innenstadt äußerte sich Hajek vorsichtig. Es gehe bei dem Projekt auch um Standsicherheit und Haftungsfragen. „Das klären wir vorher.“ Ein Fachbüro sei beauftragt worden. […] (s.a. Blogeintrag vom 15.09.21)