Durchsuchen nach
Autor: Martin Bücker

Update zum Projektstatus

Update zum Projektstatus

Momentan ist zum Projekt wenig in der örtlichen Presse zu hören. Daher an dieser Stelle ein kurzer Überblick zum aktuellen Status:

Seit der Aufnahme des städtischen Projektkostenanteils in den Haushalt 2025/26 (Ende 2024) steht weiterhin der Sperrvermerk hinter dem entsprechenden Posten im Budget. Voraussetzung zur Auflösung des Vermerks und der weiteren Finanzierung von Planung und Bau sind 1.) die Zusage des zweiten Fördertopfes aus dem Bundesprogramm „Stadt und Land“ sowie 2.) die Verkaufszusage der Deutschen Bahn für die Verbindungsbahntrasse einschließlich des Tunnels nach einer internen, sogenannten Entbehrlichkeitsprüfung. Beide Entscheidungen stehen noch aus, die Zusagen werden bis zum Sommer erwartet. Daraufhin muss der Gemeinderat die Freigabe der städtischen Mittel beschließen. Ziel ist es, diese Entscheidung in der ersten Sitzung nach der Sommerpause auf die Agenda zu bringen.

Mit Abschluss der Entwurfsplanung der Verkehrsanlagen, der Planung der Tunnelsanierung und weiterer Gutachten (Boden, Umwelt-/Artenschutz) ist eine finale Freigabe der Umsetzung durch den Gemeinderat erforderlich. Im Idealfall kann dies in einer Sitzung Ende des Jahres erfolgen.

Nach der Freigabe ist eine europaweite Ausschreibung der Arbeiten notwendig, welche bei positiver Entscheidung Anfang 2026 durchgeführt würde. Im Anschluss können die Bauarbeiten beginnen, geplant ist die Fertigstellung in zwei Bauabschnitten (Bottwarbahntrasse, Verbindungsbahn mit Lerchenbergtunnel).

Wir werden hier weiter wie gewohnt über aktuelle Entwicklungen zum Projekt berichten. Man darf also gespannt sein!

Projekthistorie aktualisiert

Projekthistorie aktualisiert

Von der Idee zum Projekt und der ersten Auseinandersetzung im Heilbronner Gemeinderat, über die Gründung des Vereins und die erfolgreiche Petition, bis zur zähen Verankerung der Baukosten im städtischen Haushalt – die Historie des Erlebniswegs Lerchenbergtunnel ist gespickt mit mühsam errungenen Teilerfolgen und dem Warten auf die Fertigstellung.

Jetzt gibt es eine aktualisierte Übersicht der Projekthistorie für alle, die den langen Weg bis zum aktuellen Status noch einmal nachverfolgen möchten.

Gründungsvorstand Wolfgang Palm verstorben

Gründungsvorstand Wolfgang Palm verstorben

Am 19.03.2025 ist Wolfgang Palm verstorben. Neben Wolf Theilacker und Heidrun Landwehr war er einer der Gründungsvorstände des Vereins „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel“ im März 2017. Über seine Motivation hierzu schrieb er damals in der Heilbronner Stadtzeitung (s. Pressearchiv):

„[…] Der Verein soll Ausdruck einer Heilbronner Bürgerbewegung werden. Die Mitglieder sind nicht gegen etwas, sondern setzen sich für den Erlebnisweg Lerchenbergtunnel ein. Das Ziel verfolgt rationale Motive wie emotionale. Vor 20 Jahren faszinierte mich an der Côte d’Azur der Radweg auf einer Ex-Bahntrasse von Le Lavandou nach Croix Valmer: 24 km durch zahlreiche Tunnels. Bei einer Begehung des Tunnels mit dem Bauausschuss hat es bei mir gezündet […]“.

Wir trauern mit seiner Familie um einen Visionär, der das von ihm erwünschte Ergebnis seines Engagements nun nicht mehr miterleben darf.

s.a. Traueranzeige [externer Link] und Nachruf in der HN-Stimme [ST+]

Radwege-Mängelkarte wieder online!

Radwege-Mängelkarte wieder online!

Die bereits im Oktober 2021 vorgestellte digitale Radwege-Mängelkarte für Heilbronn ist unter neuer Adresse wieder online. Hier kann mit einem Klick ein Mangel an der Radwegeinfrastruktur für einen bestimmten Ort eingetragen werden, z.B. eine gefährliche Verkehrssituation, ein unnötiges Hindernis, ein schlechter Fahrbahnbelag oder auch ein proaktiver Verbesserungsvorschlag zum Ausbau von Radwegen. Die Hinweise werden in regelmäßigen Abständen von einem Team engagierter und ortskundiger Radfahrender gesichtet, bezüglich Dringlichkeit und Relevanz bewertet und dann mit dem Amt für Verkehrswesen durchgesprochen. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine zügige Weiterverfolgung der Hinweise durch die verantwortliche Stelle (unter Berücksichtigung finanzieller und personeller Ressourcen).

Es lohnt sich also mitzumachen! Hier geht es direkt zur Mängekarte:

> https://radwegemaengel-heilbronn.de

Haushalt 2025/26 verabschiedet – Projekt mit Sperrvermerk enthalten

Haushalt 2025/26 verabschiedet – Projekt mit Sperrvermerk enthalten

Der Doppelhaushalt 2025/26 der Stadt Heilbronn ist heute (Do, 19.12.2024) vom Gemeinderat offiziell verabschiedet worden, nachdem bereits am Mo, 16.12. über die Anträge hierzu abgestimmt wurde (s.a. Berichte HN-Stimme).

Und es gibt eine erfreuliche Nachricht zum Ergebnis:

Aus den Anträgen der Fraktionen hat sich letztlich ein Kompromiss entwickelt, der mit entsprechender Mehrheit angenommen wurde.

Dieser sieht vor, dass das Projekt weiterhin in der Finanzplanung enthalten ist.

Jedoch gibt es einen sogenannten Sperrvermerk, der besagt, dass die Umsetzung nur erfolgt, wenn die Gesamtkosten (insb. bestimmt durch den Grunderwerb und die Entlastung durch die Fördermittel) einen bestimmten Betrag nicht überschreiten. Hiermit soll das befürchtete „Millionengrab“ vermieden werden.

Sobald die voraussichtlichen Kosten ermittelt sind, wird es eine weitere Abstimmung geben, ob der Sperrvermerk entfallen und damit das Projekt umgesetzt werden kann. Hiermit ist im nächsten Jahr zu rechnen.

Darüber hinaus ist zunächst aufgrund des 2023 geänderten Bahngesetzes (AEG) eine Studie seitens der Bahn abzuschließen, ob sie das Gelände an die Stadt verkaufen darf. Das Gesetz wurde Ende 2023 verschärft, um den unkontrollierten Verkauf von Flächen einzudämmen, damit z.B. die Möglichkeit zur Wiederinbetriebnahme stillgelegter Strecken nicht gefährdet wird (vgl. AEG 2023, §23). Hierbei erwartet die Stadt jedoch ein positives Prüfergebnis.

Somit werden die Vorbereitungen zunächst wie geplant fortgeführt entsprechend des bereits 2023 verabschiedeten Terminplans.

Mit diesen aufregenden Ereignissen verabschieden wir uns in die Winterpause und schauen gespannt auf ein weiteres „Jahr der Entscheidung“ (inzwischen so etwas wie eine Tradition in diesem Projekt 😊 )

Mit den besten Grüßen für ein paar erholsame Festtage und einen guten Start in das neue Jahr,

  Martin Bücker, Pascal Godbillon und Helmuth Etzler

Projekte in der näheren Umgebung

Projekte in der näheren Umgebung

Auch in der Umgebung sind momentan einige Bauprojekte in der Umsetzung, die zu einer schnelleren und attraktiveren Radinfrastruktur führen werden:

Vom geplanten Radschnellweg Heilbronn – Bad Wimpfen (RS3) ist nun ein erstes Teilstück der im Ziel 9,5 km langen Strecke im Bereich Wimpfen im Tal als Teststrecke fertig gestellt. Die Heilbronner Stimme berichtet darüber in ihrer Rubrik „Meinung“ (ST+; s.a. Beitragsbild oben). Bis zur entgültigen Fertigstellung werden jedoch noch einige Jahre vergehen. Dann jedoch ist der Fuß-/Radweg auf der Bottwartrasse auch als Tangente/Zuführung zum RS3 aus Richtung Heilbronn Ost zu sehen.

Weiterhin wird derzeit der innerstädtische Neckarufer-Radweg zwischen der Kaffeebucht und dem Ruderclub entlang dem Freibad Neckarhalde baulich vom bisher kombinierten Fuß-/Radweg getrennt. Das Teilstück zw. Ruderclub und Eingangsbereich Neckarhalde ist nun freigegeben. Diese Maßnahme wird nach Fertigstellung eine deutliche Entspannung insbesondere zu Zeiten mit erhöhtem Fußgängeraufkommen erreichen. Die Strecke ist auch als Zuführung aus Richtung Böckingen zum geplanten Fuß-/Radweg auf der Bottwartrasse (ab Südbahnhof/Rathenauplatz) relevant.
Einige Bilder vom aktuellen Baustand hierzu gibt es im Blog RadfahreN in HeibronN.

Projekt in Gefahr!

Projekt in Gefahr!

Der Haushaltsplan für Wirtschaftsjahre 2025/26 der Stadt Heilbronn ist auf der Zielgeraden. Das Budget für die Umsetzung des Fuß-/ und Radwegs auf der Bottwarbahntrasse ist für beide geplante Abschnitte (Wannental – Lerchenbergtunnel – Gemmingstal und Charlottenstraße – Sontheimer Landwehr) entsprechend der Entscheidung aus dem Gemeinderat von November 2023 eingestellt, einschließlich der erwarteten Fördermittel. Am Montag, 16.12., wird nun in der öffentlichen Gemeinderatssitzung über die Änderungsanträge der Fraktionen zum Haushaltsplan abgestimmt (s.a. Einladung und Agenda).

Entsprechend der Ankündigungen einiger Fraktionen im Vorfeld (s.a. Haushaltsrede der CDU-Fraktion) wird die Finanzierung des Projekts durch entsprechende Anträge jetzt in Frage gestellt. Die veränderten Mehrheitsverhältnisse im Gemeinderat bieten für diese Anträge eine erfolgversprechende Ausgangslage. Konkret gibt es folgende Anträge:

  • CDU: Streichung Finanzierung des Teil-Radwegs Wannental-Gemmingstal inkl. Tunnel; Sperrvermerk auf westlichen Teil, bis neues Gesamtkonzept und endgültige Förderzusage vorliegt
  • FWGH: Streichung Finanzierung beider Teile mit Sperrvermerk zur Umsetzung des kompletten Projekts bei Förderzusage in voller Höhe
  • AfD: Streichung Finanzierung komplettes Projekt

(Die Anträge sind öffentlich einsehbar:  Anlage 3 zu DS_247_2024, siehe Seite 6, Nr. 72-74,  https://heilbronn-sitzungsdienst.komm.one/bi/getfile.asp?id=17322&type=do)

Welcher Antrag bzw. Kompromiss aus allen Anträgen sich letztlich durchsetzt und was es dann für die Fortführung des Projekts bedeutet, wird sich in der Sitzung am Montag zeigen. Die Zeichen stehen jedenfalls schlecht, dass das Projekt im geplanten und erhofften Gesamtumfang fortgeführt wird.

Wir informieren im Anschluss der Sitzung über das Ergebnis.

ADFC Fahrradklima Test – Jetzt mitmachen!

ADFC Fahrradklima Test – Jetzt mitmachen!

Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist.

Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

> Umfrage starten!

(Externer Link – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.)

Städtischer Haushalt 2025/26

Städtischer Haushalt 2025/26

Der nächste große Meilenstein für das Fuß- und Radwegprojekt steht bevor: die Aufnahme der Projektfinanzierung in den städtischen (Doppel-)Haushalt 2025/26. Dabei wird die angestrebte Föderung durch die Programme von Bund und Land mit berücksichtigt.

Zum Zeitplan: Der Gemeinderat wird am 17.10.24 in nicht-öffentlicher Sitzung über den Entwurf von der Kämmereiverwaltung informiert. Die Fraktionen haben dann die Möglichkeit am 11.11. in ihren Haushaltsreden Stellung zum Doppelhaushalt zu nehmen und dürfen finanzwirksame Anträge bzw. Prüfanträge stellen. Nach nicht-öffentlichen Vorberatungen wird dann am 16.12. der Gemeinderat über die einzelnen Forderungen abstimmen, bevor der Haushalt a, 19.12. verabschiedet werden soll.

Aufgrund der nach der Gemeinderatswahl in diesem Jahr veränderten Zusammensetzung des Gremiums ist es extrem spannend, wie die Diskussion um den Doppelhaushalt ausgehen wird und welche Forderungen eine entsprechende Mehrheit bekommen werden. Es geht also einmal mehr um alles oder nichts!

Beitritt zum „Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)“

Beitritt zum „Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)“

Der Vorstand des Vereins Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. hat sich einstimmig für einen Anschluss an das neu gegründete Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN) ausgesprochen. Die Ziele unseres Vereins hinsichtlich dem Anspruch eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Heilbronns mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität decken sich mit der Vision des Netzwerks. Durch die so geschaffene Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch unter den beteiligten Akteueren können Synergien bei der Umsetzung der verschiedenen Projekte gewonnen werden. Mehr Infos hierzu auf der informativ gestalteten Hompage des Netzwerks und dem Instagramm-Account.

Alle Projekte orientieren sich dabei an den sogenannten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Unsere Unterstützung für den geplanten Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Bottwarbahntrasse zählt dabei auf die Ziele 11 und 13 ein:

Info zu SDGs

(Update: Die offizielle Aufnahme in das NeNaHN erfolgte am 21.11.24)