Durchsuchen nach
Category: Verwandte Themen

Alle Blog-Einträge mit Infos zu verwandten Themen rund um die Bottwarbahn, Radfahren, etc.

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Vorstellung der Bewertungsergebnisse

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Vorstellung der Bewertungsergebnisse

Am 25.07. wurden in der Reblandhalle Neckarwestheim die lange erwarteten Ergebnisse der Machbarkeitsstudie einer Reaktivierung der Bottwartalbahn vorgestellt (im Fachjargon: Standardisierte Bewertung für eine BOStrab-Verbindung von Marbach nach Heilbronn). Vorab hatte die Heilbronner Stimme bereits einen Auszug der Ergebnisse veröffentlicht (Stimme+). Nun sind die Ergebnisse der Ingenieurbüros TTK und PTV Group für die Allgemeinheit veröffentlicht:

Zusammengefasst sind alle vier betrachteten Varianten wirtschaftlich. Die Untersuchung kommt zum Fazit: „Die Schozach-Bottwartalbahn erzielt vorzeigbare verkehrliche Wirkungen und ausreichenden volkswirtschaftlichen Nutzen, um den Förderrichtlinien gerecht zu werden. Wir empfehlen ganz klar die Weiterverfolgung.“ Dieses Ergebnis freut uns insbesondere für unsere Freunde von der Bürgeraktion Bottwartalbahn, die sich seit langem für diese Neubewertung eingesetzt haben!

Somit ergänzen sich hier zwei Projekte auf der ehemaligen Bahntrasse wunderbar – denn für das Projekt Erlebnisweg Lerchenbergtunnel bedeuten die Ergebnisse keine Änderung. Keine der vorgeschlagenen Varianten sieht eine Nutzung der ehemaligen Trasse im Bereich von Sontheim bis zum Pfühlpark vor, statt dessen wird ab Ortseingang Heilbronn eine direkte Trassenführung über die Charlottenstraße zur Allee empfohlen. So würde die als Straßenbahn konzipierte Verbindung den Fuß- und Radweg am Südbahnhof kreuzen. Hier ein Überblick der Varianten (Klick zum Vergrößern):

Trassenverläufe im Untersuchungsraum

[Fotomontage oben: (c) Hans-Joachim-Knupfer / Bürgeraktion Bottwartalbahn]

Was sagt die KI zum Projekt?

Was sagt die KI zum Projekt?

Heilbronn als DAS kommende KI-Zentrum im Süden muss doch auch von den gängigen KI-Suchmaschinen schon gefunden worden sein. Was sagen diese zum Erlebnisweg Lerchenbergtunnel? Und wie könnte der Erlebnisweg am Ende aussehen?

Wir haben daher im Selbstversuch die KI-Suchmaschine phind.com befragt und Bilder von DeepAI (kostenlose Testversion) generieren lassen. Die Antworten (auf Englisch) sind verblüffend gut – die Bilder auf jeden Fall „kreativ“:

Weiterlesen Weiterlesen

Stadtradeln 2023 in Heilbronn angelaufen

Stadtradeln 2023 in Heilbronn angelaufen

Es geht wieder los – jeder Kilometer zählt! Vom 24.06. bis 14.07. (und hoffentlich auch darüber hinaus) tritt Heilbronn und Umgebung wieder kräftig in die Pedale. Egal ob mit reiner Muskelkraft oder mit Motor-Unterstützung.

Wir als Verein unterstützen die Initiative und möchten noch einmal ausdrücklich jeden ermutigen, sich an der Initiative zu beteiligen. Auch eine nachträgliche Anmeldung ist möglich.

Alle Infos zur Teilnahme >https://www.stadtradeln.de/home

Am Sonntag, 02. Juli findet in diesem Rahmen auch das alljährliche Radlerfest von 10 bis 16 Uhr am Götzenturm statt. Als Service sind eine Radcheck-Station und ein Fahrradergonomie-Infostand vor Ort. Außerdem codiert der ADFC gratis Fahrräder! (Für die Codierung muss ein amtlicher Lichtbildausweis mitgebracht werden).

Erste kidical mass in Heilbronn

Erste kidical mass in Heilbronn

Der ADFC Heilbronn organisiert am Sonntag, 14.05.23 die erste Familien-Fahrraddemo in Heilbronn. Der Anspruch an die Veranstaltung deckt sich auch mit unseren Vereinszielen, weswegen wir hier gerne diese Veranstaltung bewerben:

„Im Mai erobern bunte Familien-Fahrraddemos in ganz Deutschland die Straßen. Der ADFC Heilbronn demonstriert mit, denn wir wollen, dass sich Kinder sicher und selbstständig mit dem #Fahrrad im Straßenverkehr bewegen können – zur Schule, zu Freund*innen, zum Spielplatz oder zum Sportverein.“

Los geht’s um 14:30 Uhr am Frankenstadion. Die Runde geht durch die Innenstadt und führt wieder zurück zum Parkplatz am Frankenstadion.

Mehr Informationen unter: https://heilbronn.adfc.de/neuigkeit/erste-kidical-mass-in-heilbronn

Sicherheitsbedenken halten Menschen vom Radfahren ab

Sicherheitsbedenken halten Menschen vom Radfahren ab

Eine Umfrage des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos vom Mai 2022 hat ergeben, dass die Fahrradnutzung für Besorgungen oder den Arbeitsweg in den Ländern am höchsten ist, in denen das Rad als sicheres Verkehrsmittel wahrgenommen wird.

„[…] Deutschland rangiert bei dieser Frage im oberen Mittelfeld: 42 Prozent der Bundesbürger bemängeln die Sicherheit für Radfahrer in ihrer Wohngegend. In den meisten untersuchten Ländern spricht sich daher auch eine deutliche Mehrheit (weltweit 64%) dafür aus, Fahrrädern bei neuen Infrastrukturprojekten gegenüber Autos den Vorrang zu geben. Auch in Deutschland sind 53 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Radverkehr bei neuen Straßen- und Verkehrsinfrastrukturprojekten in der eigenen Region priorisiert werden sollte. Erneut zeigt sich: Die Unterstützung für die Bevorzugung von Fahrrädern in der Verkehrsplanung überwiegt überall dort, wo eine klare Mehrheit die Auffassung teilt, dass Radfahren in der näheren Umgebung zu gefährlich ist.“

[Quelle: Presse-Information zur Ipsos-Studie (Link: web | pdf)]

Eine Bestätigung mehr, in Heilbronn die bislang ungenutzte Chance zu ergreifen und die Bottwarbahn-/Verbindungsbahntrasse endlich in einen autofreien Fuß- und Radweg umzuwidmen. Das wäre ein echtes Bekenntnis der Stadt, dass es mit der angestrebten Erhöhung des Radverkehrsanteils am Modalsplit wirklich ernst gemeint ist!

Denkmal am Südbahnhof

Denkmal am Südbahnhof

Am Samstag, 28.01., wurden auf die „Schaugleise“ am Südbahnhof (Nähe Edeka) zwei Radsätze aufgesetzt – einmal Normalspur (vom >Bayerischen Eisenbahnmuseum e.V. in Nördlingen) und einmal Schmalspur (von der >Öchsle Schmalspurbahn aus Ochsenhausen). Die Radsätze und deren Transport wurden von der >Bürgeraktion Bottwartalbahn organisiert, um dort das Denkmal für den ehemaligen Südbahnhof und die früheren Bahnaktivitäten zu komplettieren. Im Endausbau soll noch eine Infotafel die Historie erläutern.

Als gemeinnütziger Verein unterstützen wir die Aktion inhaltlich und finanziell, da sie 100%ig zur Vision des Erlebniswegs Lerchenbergtunnel passt. Schließlich ist neben dem Mobilitätsaspekt auch die Förderung der kulturellen Bedeutung der Industriegeschichte Heilbronns am Beispiel der Bottwartal- und Verbindungsbahn (einschl. der Bauwerke) Ziel unserer Satzung.

Hier noch ein paar Bilder der Aktion (Klick auf erstes Bild zum Vergrößern und Durchblättern):

Weiterlesen Weiterlesen

ADFC Fahrradklima-Umfrage: Teilnehmen!

ADFC Fahrradklima-Umfrage: Teilnehmen!

Der städtische Radverkehrsbeauftragte Steffen Muth hat es treffend formuliert (s.u.) – bitte nehmt an der Umfrage teil und fordert im abschließenden Kommentarfeld die Stadt dazu auf, endlich mit Mut an das Projekt Erlebnisweg Lerchenbergtunnel heranzugehen.

Liebe Stadtradlerinnen und Stadtradler,

mit 367.192 erradelten Kilometer und einer Rekordzahl von 1.856 Radfahrenden liegt ein neues Rekordjahr hinter uns. Wir danken Ihnen allen für die Teilnahme am Stadtradeln Heilbronn und freuen uns schon, mit Ihnen im kommenden Jahr erneut neue Rekorde aufzustellen. Wir wollen einen nachhaltigen und klimafreundlichen Straßenverkehr, von dem alle Heilbronnerinnen und Heilbronner profitieren. Dabei setzen wir auch auf das Fahrrad und haben bereits eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt. Um weitere Maßnahmen anzustoßen, brauchen wir Ihre Rückmeldung, denn sie wissen am besten, was sie brauchen, um im Alltag mehr mit dem Rad unterwegs zu sein. Wir bitten Sie daher sich ein paar Minuten für die Befragung nehmen. Den Fahrradklimatest erreichen Sie unter folgendem Link:

https://fahrradklima-test.adfc.de/

Hilfe für Radsatz-Transport gesucht

Hilfe für Radsatz-Transport gesucht

Sicher kennen viele das Kleindenkmal mit einem Stück „Dreischienengleis“ am Südbahnhof (s. Bild unten). Auf diesem Gleisstück soll ein Radsatz eines Eisenbahnwagens aufgestellt werden, um die Szenerie zu ergänzen. So ein Radsatz wiegt immerhin 1,2 bis 1,5 Tonnen. Unser Vereinsmitglied Hans-Joachim Knupfer braucht dazu Unterstützung beim Abladen von einem LKW und Aufstellen auf dem Gleis. Falls Sie ein Fuhrunternehmen mit einem entsprechenden LKW mit Ladekran kennen, das hier (günstig) helfen könnte, bitten wir um eine Nachricht an unser Mail-Postfach info@lerchenbergtunnel.de

Update 20.07.2022: Inzwischen haben wir mit dem Betriebsamt der Stadt HN Kontakt bzgl. Unterstützung aufgenommen.

Bild vom Bau des Kleindenkmals „Dreischienengleis“ am Südbahnhof
Neues Buch über die Bottwartalbahn

Neues Buch über die Bottwartalbahn

Seit einigen Wochen ist ein neues Buch von unseren Vereinsfreunden der Bürgeraktion Bottwartalbahn erhältlich. Aus der Verlagsbeschreibung:

Die 34 Kilometer lange Bottwartalbahn gehört zu den bekanntesten deutschen Schmalspurbahnen. Auch wenn sie seit über 50 Jahren fast von der Bildfläche verschwunden ist, denkt jeder Eisenbahnfreund beim Begriff Bottwartal sofort an die 750-mm-Bahnstrecke. Der legendären Bahnlinie wird mit diesem Buch ein besonderes Denkmal gesetzt, das sich durch die regionale Kenntnis der beiden Autoren stark von bisher erschienenen und längst vergriffenen Werken abgrenzt. Und in der aktuellen politischen Diskussion ist sogar eine Wiederinbetriebnahme der Strecke im Gespräch. Auch das wird im Buch nicht vergessen.

Details zu Bezugsmöglichkeiten sind auf der >Homepage der Bürgeraktion vermerkt.

Das perfekte Mottolied!

Das perfekte Mottolied!

„Warum hört der Fahrradweg einfach hier auf?“

Jan Böhmermann trifft es mit seiner gekonnt provokant satirischen Art auf den Punkt und hat – ohne es zu ahnen – das perfekte Lied zum immer noch unvollendeten Erlebnisweg Lerchenbergtunnel verfasst. Eine tolle Einstimmung auf unsere Herbstoffensive – mehr dazu demnächst! Und hier gibt es das Video zum Lied: