Durchsuchen nach
Kategorie: Verwandte Themen

Alle Blog-Einträge mit Infos zu verwandten Themen rund um die Bottwarbahn, Radfahren, etc.

Heilbronn wird European Green Capital 2027

Heilbronn wird European Green Capital 2027

Der Verein Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. gratuliert der Stadt Heilbronn und insbesondere dem Team des USO (Urban Sustainability Office) um Julia Hufnagel zum Gewinn des Titels zur European Green Capital 2027! Im zweiten Anlauf konnte Heilbronn nun den Titel bei der Verleihung in Vilnius (Green Capital 2025) in Empfang nehmen.

Sellbstverständlich sehen wir das von uns geforderte Projekt des Fuß- und Radwegs auf der ehemaligen Bottwarbahntrasse als Beitrag im Rahmen einer nachhaltigen Mobilität, wie sie von OB Harry Mergel in der Dankesrede angekündigt wurde. Auch die Jury lobte in ihrer Urteilsbegründung die „innovativen Mobilitätslösungen„. Schön also, wenn die Stadt diesen warmen Worten nun auch Taten folgen lässt!

Siegerfoto Team Heilbronn bei der Verleihung des European Green Capital Awards 2027 (J. Boysen / J. Hufnagel)

Mehr zur Preisverleihung (externe Links):

Zwei aktuelle Ereignisse im Bereich des Tunnels

Zwei aktuelle Ereignisse im Bereich des Tunnels

Ende Juni bzw. Anfang Juli gab es im Gemmingstal nahe des Lerchenbergtunnels zwei bemerkenswerte Ereignisse:

Zunächst wurde am Samstagabend, 21. Juni eine Panzersprenggranate aus dem Zweiten Weltkrieg vom Kampfmittelbeseitigungsdienst sichergestellt, die Kinder beim Spielen nahe des Tunnels entdeckt hatten.

Am Sonntag den 06. Juli gab es dann einen Rettungseinsatz der Feuerwehr nachdem eine Frau auf einer Entdeckungstour zum Tunnel einen Abhang hinabstürzte und sich dabei verletzte. Zur Bergung der Verletzen wurde ein Seilsystem eingesetzt.

Über beide Ereignisse berichtete die Heilbronner Stimme bzw. die Feuerwehr Heilbronn auf ihrem Instagram-Account (mit mehreren Bildern):

Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests

Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests

Der ADFC hat das Ergebnis des Fahrradklima-Tests 2024 veröffentlicht. Er schreibt dazu auf seiner Homepage:

„Gemeinsam mit Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder präsentierte der ADFC Mitte Juni die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests im Bundesverkehrsministerium und zeichnete die Gewinnerstädte aus (Foto oben). Befragt wurden über 213.000 Menschen, wie sicher und komfortabel sich das Radfahren in ihrer Stadt anfühlt.
Das Fahrradklima in Deutschland verbessert sich nur langsam. Mit 3,92 fällt die Gesamtnote nur minimal besser als 2022 (3,96) aus. Positive Entwicklungen gibt es dennoch: Stadtzentren sind besser mit dem Rad erreichbar (Note 2,78), und viele Kommunen öffnen Einbahnstraßen systematisch für Radfahrende. Auch sichere Abstellanlagen schneiden besser ab als früher. Problematisch bleiben die schmalen Radwege (4,70), fehlende Kontrollen von Falschparkenden (4,69) und die chaotische Führung an Baustellen (4,65). Das Miteinander im Verkehr bekommt sogar nur die Note 4,05 und wird damit noch schlechter bewertet als das Fahrradklima insgesamt. […]“

Im Städteranking der Ortsgrößenklasse 100.000 bis 200.000 Einwohner landet Heilbronn auf Platz 17 Heilbronn mit einer Note von 3,96 (-> s. Rankingliste, Seite 6). Details zur Bewertung und den Stärken und Schwächen im Städtevergleich finden sich in der Übersicht zum Umfrageergebnis für Heilbronn.

Stadt bekennt sich zum Erlebnisweg-Projekt

Interessant ist, dass bei der kommunalen Selbstauskunft die Stadt Heilbronn den „Radweg Bottwarbahntrasse mit Lerchenbergtunnel“ als „herausragendes Projekt der Radverkehrsförderung“ nennt (neben „Radwege IPAI“ und „Radschnellweg 3“, s. Seite 2). So ein klares Bekenntnis zum Projekt wäre vor einigen Jahren noch undenkbar gewesen – diesen Erfolg können wir auch als Verein verbuchen als Ergebnis unserer Bemühungen, die städtische Verwaltung und Politik von der Bedeutung des Projekts zu überzeugen!

(s.a. allgemeiner Artikel in der HN-Stimme: https://www.stimme.de/leben/panorama/befragung-viele-radfahrer-fuehlen-sich-nicht-sicher-art-5063365)

ADFC Fahrradklima Test – Jetzt mitmachen!

ADFC Fahrradklima Test – Jetzt mitmachen!

Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist.

Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

> Umfrage starten!

(Externer Link – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.)

Jetzt gibt’s was auf die Ohren! :)

Jetzt gibt’s was auf die Ohren! :)

Nach dem wir bereits im Juni 2023 die Künstliche Intelligenz zum Projekt Erlebnisweg Lerchenbergtunnel befragt haben und diese mit auskunftsreichen Infos und ansprechenden Bildern geantwortet hat, haben wir nun einen neuen Versuch gewagt und die KI ein Lied zum Projekt komponieren lassen.

Die Vorgabe dazu lautete: „Ein Radfahrer freut sich dass er endlich durch den Lerchenbergtunnel in Heilbronn fahren kann, Rock Ballade„. Mit dieser Info haben wir den KI-Musikgenerator der Website iLoveSong.ai gefüttert. Das Ergebnis gibt es hier zu hören:

> Hier reinhören… (ilovesong.ai)

(Auch als >Download direkt von unserer Homepage verfügbar)

Cover zu KI-Lied

Das Projekt als Politikum

Das Projekt als Politikum

Die Kommunalwahl am 09.06.2024 wirft ihre Schatten voraus – unübersehbar die Plakate an den Straßen. Die ersten Parteien, welche für den Heilbronner Gemeinderat kandidieren, haben ihre Wahlprogramme veröffentlicht. Was bereits klar ist: Der geplante Fuß-/ und Radweg bleibt auch in der neuen Legislaturperiode ein Politikum. Wir veröffentlichen hier daher relevante Ausschnitte aus den uns vorliegenden Programmen, sofern sie das Projekt thematisieren.

Grundsätzlich werden die Fraktionen ihre >bisherigen Haltungen zum Projekt nicht ändern. Interessant hinsichtlich möglicher Änderungsanträge zum Projekt sind daher die neuen Mehrheitsverhältnisse nach der Wahl.

Folgende Wahlprogramme thematisieren das Projekt bzw. den Radverkehr:

Weiterlesen Weiterlesen

Kidical Mass Fahrrad-Demo in Heilbronn

Kidical Mass Fahrrad-Demo in Heilbronn

Nach der Premiere im letzten Jahr organisiert der ADFC Heilbronn am Sonntag, 28.04.24 wieder die Familien-Fahrraddemo in Heilbronn. Das Motto der Veranstaltung „Sichere Radwege für Groß und Klein“ deckt sich mit unseren Vereinszielen, weswegen wir hier gerne diese Veranstaltung bewerben.:

Los geht’s um 15:00 Uhr am Götzenturm.

Mehr Informationen und Bilder von vergangenen Veranstaltungen unter: https://heilbronn.adfc.de/neuigkeit/sichere-radwege-fuer-gross-und-klein-familien-fahrraddemo-in-heilbronn

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Trassen-Entscheidung gefallen

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Trassen-Entscheidung gefallen

Am Montag, 18.03.24 hat der Heilbronner Kreistag entschieden, wie die Trasse der geplanten Bottwartalbahn verlaufen soll. Mit großer Mehrhheit hat sich das Gremium für die Variante entlang der ehemaligen Trasse über Ilsfeld und Talheim nach Sontheim entschieden. Die HN-Stimme berichtet hierzu ausführlich [ST+].

Im Bereich der Stadt Heilbronn soll die Bahn auf der Charlottenstraße weitergeführt werden und wird damit nicht die für das Fuß- und Radwegprojekt benötigte ehemalige Trasse benutzen.

Siehe auch Blogeintrag vom 27.07.23 zu diesem Thema.

Radweg statt Schandfleck!

Radweg statt Schandfleck!

„Im Heilbronner Süden schlummert ein illegaler Müllplatz vor sich hin.“ So berichtet der Echo am 18.02.24 über den Zustand auf der Fläche der ehemaligen Bottwartalbahntrasse direkt am Rathenauplatz / Charlottenstraße. Statt der vermüllten Fläche würde hier der geplante Fuß- und Radweg für ein deutlich positiveres Image der Stadt sorgen.

Bund kürzt Förderungen – Projekt betroffen?

Bund kürzt Förderungen – Projekt betroffen?

Wegen der Haushaltskrise soll bei wichtigen Förderprogrammen gekürzt werden. Das zeigt eine Vorlage des Bundesfinanzministeriums. Dabei trifft es auch einen Fördertopf für Radwege: Für den Radverkehr soll beim Förderprogramm „Stadt und Land“ gekürzt werden. Das berichtet die HN Stimme am 13.01.24 [ST+]. Um die Aufnahme in dieses Programm für einen Teilzuschuss zur Finanzierung des geplanten Fuß- und Radwegeprojektes auf der ehemaligen Bottwartalbahntrasse hatte sich die Stadt Heilbronn im Jahr 2023 bereits fristgerecht beworben.

Erst im Herbst 2023 hatte das Bundesverkehrsministerium angekündigt, die Bundesfinanzhilfen zu verlängern und damit die Planungssicherheit für Land und Kommunen zu verbessern (s.a. Stellungnahme des VM BaWü hierzu). Was die aktuelle Ankündigung der möglichen Kürzungen für die Programmaufnahme des Projektes bedeutet ist derzeit unklar. Sobald es hierzu weitere Informationen gibt, werden wir hier informieren.

Update 22.03.24

Auf Rückfrage hierzu im Verkehrsministerium antwortete uns Ministerialdirektor Bertold Frieß nun in einem Brief vom 22.03.:

„[…] Bezugnehmend auf die von Ihnen angesprochene Kürzung des Bundesprogramms „Stadt und Land“ (SuL) kann ich Ihnen mitteilen, dass es hier Unstimmigkeiten in der Berichterstattung gab. Im Bundeshaushalt sind keine signifikanten Kürzungen im Bereich Radverkehr festzustellen. Die zur Verfügung stehenden Bundesmittel werden den Kommunen für die Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur entsprechend den Plänen des Landes in genanntem Umfang bereitgestellt. […]“