Durchsuchen nach
Month: Oktober 2024

ADFC Fahrradklima Test – Jetzt mitmachen!

ADFC Fahrradklima Test – Jetzt mitmachen!

Macht das Radfahren vor Ort Spaß oder ist es stressig? Vom 1. September bis zum 30. November 2024 können Radfahrer:innen in Deutschland wieder bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist.

Lebensnahe Rückmeldungen von Alltagsexpert:innen für Verkehrsplaner:innen und politisch Verantwortliche: Beim ADFC-Fahrradklima-Test bewerten die Teilnehmer:innen den Radverkehr vor Ort und geben nützliche Hinweise, die Kommunen gezielt für Verbesserungen in der Infrastruktur nutzen können. Die Ergebnisse helfen auch, die Erfolge der Radverkehrsförderung vor Ort zu bewerten.

Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans.

> Umfrage starten!

(Externer Link – Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.)

Städtischer Haushalt 2025/26

Städtischer Haushalt 2025/26

Der nächste große Meilenstein für das Fuß- und Radwegprojekt steht bevor: die Aufnahme der Projektfinanzierung in den städtischen (Doppel-)Haushalt 2025/26. Dabei wird die angestrebte Föderung durch die Programme von Bund und Land mit berücksichtigt.

Zum Zeitplan: Der Gemeinderat wird am 17.10.24 in nicht-öffentlicher Sitzung über den Entwurf von der Kämmereiverwaltung informiert. Die Fraktionen haben dann die Möglichkeit am 11.11. in ihren Haushaltsreden Stellung zum Doppelhaushalt zu nehmen und dürfen finanzwirksame Anträge bzw. Prüfanträge stellen. Nach nicht-öffentlichen Vorberatungen wird dann am 16.12. der Gemeinderat über die einzelnen Forderungen abstimmen, bevor der Haushalt a, 19.12. verabschiedet werden soll.

Aufgrund der nach der Gemeinderatswahl in diesem Jahr veränderten Zusammensetzung des Gremiums ist es extrem spannend, wie die Diskussion um den Doppelhaushalt ausgehen wird und welche Forderungen eine entsprechende Mehrheit bekommen werden. Es geht also einmal mehr um alles oder nichts!

Beitritt zum „Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)“

Beitritt zum „Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)“

Der Vorstand des Vereins Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. hat sich einstimmig für einen Anschluss an das neu gegründete Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN) ausgesprochen. Die Ziele unseres Vereins hinsichtlich dem Anspruch eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Heilbronns mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität decken sich mit der Vision des Netzwerks. Durch die so geschaffene Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch unter den beteiligten Akteueren können Synergien bei der Umsetzung der verschiedenen Projekte gewonnen werden. Mehr Infos hierzu auf der informativ gestalteten Hompage des Netzwerks und dem Instagramm-Account.

Alle Projekte orientieren sich dabei an den sogenannten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Unsere Unterstützung für den geplanten Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Bottwarbahntrasse zählt dabei auf die Ziele 11 und 13 ein:

Info zu SDGs

(Update: Die offizielle Aufnahme in das NeNaHN erfolgte am 21.11.24)