Durchsuchen nach
Kategorie: Verein

Alle Blog-Einträge mit Neuigkeiten zum Verein „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V.“

Nachhaltigkeitstag 2025

Nachhaltigkeitstag 2025

Auch in diesem Jahr präsentieren wir als Verein unsere Vison des Erlebniswegs Lerchenbergtunnel auf dem Nachhaltigkeitstag der Stadt Heilbronn. Am 19. September sind wir daher von 13 – 18 Uhr mit einem Stand auf dem Platz am Bollwerksturm vertreten. Wie schon in den vergangenen Jahren hoffen wir auch diesmal wieder mit vielen Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen, die einen interessierten Blick auf das Projekt werfen möchten oder auch kritische Ansichten mit uns diskutieren wollen. Wir freuen uns auf hoffentlich gutes Wetter und einen regen Besuch am Stand.

Lerchenberg on Tour: Alter Elbtunnel

Lerchenberg on Tour: Alter Elbtunnel

Der St. Pauli-Elbtunnel – von den Bewohnern der Stadt Hamburg meist Alter Elbtunnel genannt in Abgrenzung zum 1975 eröffneten Neuen Elbtunnel – wurde 1911 eröffnet und verbindet die Landungsbrücken mit dem Hafengebiet in Steinwerder.  Der 426m lange Tunnel war bei seiner Inbetriebnahme ein technisches Meisterwerk: Zwei Tunnelröhren führen in 24 Meter Tiefe unter der Elbe hindurch und verbinden die St. Pauli-Landungsbrücken mit dem Hafengebiet in Steinwerder. Mit hydraulisch betriebenen Fahrkörben für Fahrzeuge und Personen galt der Tunnel als Meilenstein der Ingenieurskunst – und als Symbol für den wirtschaftlichen Aufbruch der Hansestadt.

Weiterlesen Weiterlesen

Projekthistorie aktualisiert

Projekthistorie aktualisiert

Von der Idee zum Projekt und der ersten Auseinandersetzung im Heilbronner Gemeinderat, über die Gründung des Vereins und die erfolgreiche Petition, bis zur zähen Verankerung der Baukosten im städtischen Haushalt – die Historie des Erlebniswegs Lerchenbergtunnel ist gespickt mit mühsam errungenen Teilerfolgen und dem Warten auf die Fertigstellung.

Jetzt gibt es eine aktualisierte Übersicht der Projekthistorie für alle, die den langen Weg bis zum aktuellen Status noch einmal nachverfolgen möchten.

Gründungsvorstand Wolfgang Palm verstorben

Gründungsvorstand Wolfgang Palm verstorben

Am 19.03.2025 ist Wolfgang Palm verstorben. Neben Wolf Theilacker und Heidrun Landwehr war er einer der Gründungsvorstände des Vereins „Erlebnisweg Lerchenbergtunnel“ im März 2017. Über seine Motivation hierzu schrieb er damals in der Heilbronner Stadtzeitung (s. Pressearchiv):

„[…] Der Verein soll Ausdruck einer Heilbronner Bürgerbewegung werden. Die Mitglieder sind nicht gegen etwas, sondern setzen sich für den Erlebnisweg Lerchenbergtunnel ein. Das Ziel verfolgt rationale Motive wie emotionale. Vor 20 Jahren faszinierte mich an der Côte d’Azur der Radweg auf einer Ex-Bahntrasse von Le Lavandou nach Croix Valmer: 24 km durch zahlreiche Tunnels. Bei einer Begehung des Tunnels mit dem Bauausschuss hat es bei mir gezündet […]“.

Wir trauern mit seiner Familie um einen Visionär, der das von ihm erwünschte Ergebnis seines Engagements nun nicht mehr miterleben darf.

s.a. Traueranzeige [externer Link] und Nachruf in der HN-Stimme [ST+]

Beitritt zum „Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)“

Beitritt zum „Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN)“

Der Vorstand des Vereins Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. hat sich einstimmig für einen Anschluss an das neu gegründete Netzwerk Nachhaltigkeit Heilbronn (NeNaHN) ausgesprochen. Die Ziele unseres Vereins hinsichtlich dem Anspruch eines nachhaltigen, zukunftsfähigen Heilbronns mit dem Fokus auf nachhaltiger Mobilität decken sich mit der Vision des Netzwerks. Durch die so geschaffene Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch unter den beteiligten Akteueren können Synergien bei der Umsetzung der verschiedenen Projekte gewonnen werden. Mehr Infos hierzu auf der informativ gestalteten Hompage des Netzwerks und dem Instagramm-Account.

Alle Projekte orientieren sich dabei an den sogenannten 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs). Unsere Unterstützung für den geplanten Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Bottwarbahntrasse zählt dabei auf die Ziele 11 und 13 ein:

Info zu SDGs

(Update: Die offizielle Aufnahme in das NeNaHN erfolgte am 21.11.24)

Jetzt gibt’s was auf die Ohren! :)

Jetzt gibt’s was auf die Ohren! :)

Nach dem wir bereits im Juni 2023 die Künstliche Intelligenz zum Projekt Erlebnisweg Lerchenbergtunnel befragt haben und diese mit auskunftsreichen Infos und ansprechenden Bildern geantwortet hat, haben wir nun einen neuen Versuch gewagt und die KI ein Lied zum Projekt komponieren lassen.

Die Vorgabe dazu lautete: „Ein Radfahrer freut sich dass er endlich durch den Lerchenbergtunnel in Heilbronn fahren kann, Rock Ballade„. Mit dieser Info haben wir den KI-Musikgenerator der Website iLoveSong.ai gefüttert. Das Ergebnis gibt es hier zu hören:

> Hier reinhören… (ilovesong.ai)

(Auch als >Download direkt von unserer Homepage verfügbar)

Cover zu KI-Lied

Sonniger Nachhaltigkeitstag

Sonniger Nachhaltigkeitstag

Bei schönstem Spätsommerwetter fand am Samstag, 21.09.24 der 12. Heilbronner Nachhaltigkeitstag auf der extra hierfür gesperrten Allee statt. Zusammen mit den Ausstellern des Mobilitätstags gab es die Möglichkeit an knapp 50 Ständen entlang zu flanieren, oder dem Unterhaltungsprogramm auf der zentralen Bühne zu lauschen. Auch die Klimademo fand im Rahmen der Veranstaltung statt.

Unser Vereins-Stand vor der Harmonie bot den Besuchern der Veranstaltung reichlich Material zur Information über das Fuß- und Radwegprojekt. Wir konnten dabei viele Gespräche führen mit interessierten Bürgern aus Stadt und Landkreis, sowie Besuchern aus dem Umland. Hierdurch bot sich auch die Möglicheit, das Projekt einmal mehr bekannt zu machen und über das Potential und die Umsetzungschancen zu diskutieren.

Berichte zum Nachhaltigkeitstag (extern):

Zum Start der Fotogalerie auf ein Bild klicken:

Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag auf der Allee

Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag auf der Allee

Am Samstag, 21.09. finden von 10 – 17 Uhr auf der Allee zwischen Kaiser- und Karlstraße der städtische Mobilitätstag und der Heilbronner Nachhaltigkeitstag 2024 statt.
Der Verein Erlebnisweg Lerchenbergtunnel e.V. beteiligt sich neben mehr als 30 weiteren Akteuren am Nachhaltigkeitstag, um das Fuß-/Radweg-Projekt der Öffentlichkeit vorzustellen und freut sich auf viele interessante Gespräche.
Für den Mobilitäts- und Nachhaltigkeitstag wird die Allee im Bereich zwischen der Kreuzung Kaiserstraße/Allee bis zum Theater in beide Fahrtrichtungen für den Kfz-Verkehr gesperrt.

Weitere Infos:

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024

Einladung zur Mitgliederversammlung 2024

Mit der Annahme des Antrags zur zügigen Realisierung des Erlebnisweges durch den Heilbronner Gemeinderat Ende vergangenen Jahres haben wir einen wesentlichen Meilenstein auf dem Weg zur Realisierung unseres Projektes erreicht. Unser Durchhaltevermögen hat sich endlich ausgezahlt.

Interessant ist daher die Frage, wie es nun konkret weitergeht, mit dem Projekt, aber auch mit unserem Verein. Das alles möchten wir mit euch auf unserer Mitgliederversammlung besprechen. Hierzu sind ausdrücklich auch interessierte Zuhörer / Nicht-Mitglieder eingeladen.

Dazu laden wir euch ein am
Donnerstag, den 01.02.2024 um 19:30 Uhr
in das Quartierszentrum Herbert-Hoover-Siedlung (Herbert-Hoover-Str. 8, 74074 HN).

Parkmöglichkeiten (Rad/Auto) vor dem Gebäude und auf dem Kaufland-Parkplatz gegenüber. Direkt an der Haltestelle der Stadtbuslinie 10 (Herbert-Hoover-Straße).

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Wir freuen uns auf den Austausch mit euch und den Blick nach vorne!

Martin Bücker, Pascal Godbillon, Helmuth Etzler

Gemeinderat beschließt Priorisierung des Fuß-/Radwegprojekts!

Gemeinderat beschließt Priorisierung des Fuß-/Radwegprojekts!

Was lange währt, wird endlich gut: Mit respektabler Mehrheit hat der Heilbronner Gemeinderat heute für die vorgezogene Bearbeitung des Projekts Fuß-/Radweg Lerchenbergtunnel/Bottwartalbahntrasse gestimmt!! Was bedeutet das konkret?

Zunächst einmal wird die seitens Verwaltung vorgelegte Prioritätenliste (DS 194/2023) entsprechend angepasst. Der Gemeinderat verpflichtet sich damit auch in den laufenden Haushaltsberatungen entsprechende Gelder für 2024 einzustellen, um die Planungsphase für das Projekt zu finanzieren. Diese Gelder werden entsprechend dem vorgelegten Finanzierungsvorschlag voraussichtlich durch Umschichtung aus anderen geplanten Radwege-Projekten bereitgestellt (z.B. 3. BA Route Süd), die sich dadurch zeitlich leicht verschieben. Der bereits vorsorglich gestellte Förderantrag wird nicht zurückgezogen. Vorbehaltlich eines positiven Förderbescheids im Frühjahr 2024 kann dann noch im kommenden Jahr mit der Planung begonnen werden. Die Ausführung selbst würde dann in den Jahren 2026 und 2027 erfolgen.

Wir können es selbst noch kaum glauben, dass dieser lang ersehnte Erfolg nun Realität ist und wir das sprichwörtliche Licht am Ende des Tunnels jetzt wirklich sehen können. Unsere jahrelanges Engagement hat sich also gelohnt!

Auch, wenn bis zur Fertigstellung noch ein ordentlicher Weg vor uns liegt, möchten wir uns an dieser Stelle schon einmal herzlich bedanken für alle, die an das Projekt geglaubt und sich mit uns in den letzten Jahren für die Überzeugung des Heilbronner Gemeinderats engagiert haben. Allen voran Gemeinderat Wolf Theilacker, der bereits früh das Potential dieses einmaligen Projekts erkannt und es unermüdlich angeschoben hat. Aber auch der Verwaltung unter der Leitung von BM Andreas Ringle, die trotz der unsicheren Projektlage bereits eine ausgezeichnete Vorbereitung geleistet hat. DANKE!!

Die starke Emotionalität, mit der das Thema in den Sitzungen verhandelt wurde zeigt aber auch, dass trotz sachlicher Argumente nicht alle Vorbehalte gegen das Projekt ausgeräumt werden konnten. Hier sind wir als Verein weiter gefragt auch die Zweifler mitzunehmen, um das Projekt im Sinne aller potentieller Nutzer zu einer erfolgreichen Umsetzung voranzutreiben.

Über konkrete, weitere Aktionen seitens Verein werden wir in den nächsten Wochen beraten und hier informieren.

Aber heute ist erst einmal ein Tag zum Feiern für Heilbronn!!

Martin Bücker, Pascal Godbillon, Helmuth Etzler


Die Heilbronner Stimme berichtet wie folgt über die Entscheidung: >weiter zu ST+.

Der offizielle Beschluss der Gemeinderats-Drucksachen DS151 und DS151a >zum Nachlesen.