Durchsuchen nach
Monat: März 2024

Projekt in Landes-Förderprogramm aufgenommen!

Projekt in Landes-Förderprogramm aufgenommen!

Ein weiterer, wichtiger Meilenstein für das Projekt ist erreicht: Auf der Landespressekonferenz am 13.03.24 stellte Verkehrsminister Winfried Herrmann die Neuaufnahmen in das Rad- und Fußwegeprogramm des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) vor. Ziel der Maßnahmen ist vor allem eine deutliche Reduzierung von Unfällen durch den Ausbau sicherer Radwege. Unter den vom Regierungspräsidium Stuttgart verwalteten neuen Vorhaben befindet sich auch der geplante Fuß- und Radweg auf der ehemaligen Bottwartalbahntrasse. Insgesamt wurden 228 Maßnahmen neu ins Programm aufgenommen mit einer Gesamtzuwendung von 150 Mio EUR (s.a. Pressemitteilung Land BW // Bericht auf aktivmobil BW // Bericht HN Stimme).

Die Stadt Heilbronn darf nun im zweitern Schritt den eigentlichen Förderantrag stellen, um Landesmittel für die Umsetzung des Projektes zu erhalten. Die Gewährung des Zuschusses ist Grundvoraussetzung für die Realisierung des Vorhabens, da sie den Großteil der Gesamtfinanzierung ausmacht. Um die Förderung noch zu erweitern, hat die Stadt auch um kombinierte Aufnahme in das Sonderprogramm „Stadt und Land“ des Bundes gebeten, um das es zwischenzeitlich Verwirrung wegen möglicher Kürzungen gegeben hatte (s.a. Blogeintrag vom 15.01.24). Die Entscheidung zur Aufnahme in dieses Programm steht aktuell noch aus (wir berichten, sobald die Entscheidung vorliegt).

Weitere Infos zum Förderprogramm:

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Trassen-Entscheidung gefallen

Bottwartalbahn-Reaktivierung: Trassen-Entscheidung gefallen

Am Montag, 18.03.24 hat der Heilbronner Kreistag entschieden, wie die Trasse der geplanten Bottwartalbahn verlaufen soll. Mit großer Mehrhheit hat sich das Gremium für die Variante entlang der ehemaligen Trasse über Ilsfeld und Talheim nach Sontheim entschieden. Die HN-Stimme berichtet hierzu ausführlich [ST+].

Im Bereich der Stadt Heilbronn soll die Bahn auf der Charlottenstraße weitergeführt werden und wird damit nicht die für das Fuß- und Radwegprojekt benötigte ehemalige Trasse benutzen.

Siehe auch Blogeintrag vom 27.07.23 zu diesem Thema.