Streckenführung

Streckenführung

Der vorgeschlagene Rad- und Fußweg auf den ehemaligen Bahntrassen im Heilbronner Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von 3,3km nutzt die Trasse der ehemaligen normalspurigen „Verbindungsbahn“ durch den Lerchenbergtunnel und führt nach Durchquerung des Heilbronner Südbahnhof-Geländes weiter in der Verlängerung über den nördlichen Ast der „Bottwarbahn“-Trasse. Er greift dabei einzelne Maßnahmen aus dem Radverkehrsplan 2008 (s. S. 75ff) auf und kombiniert sie zum vorgeschlagenen Gesamtkonzept des „Erlebniswegs“.

  • Der erste Abschnitt („Verbindungsbahntrasse / Tunneltrasse“) führt vom Naherholungsgebiet Pfühlpark ca. 1,4km von der Jägerhausstraße (S-Bahn Haltestelle Pfühlpark) über die (geplante Fahrrad-)Straße Im Wannental zur Einmündung auf die ehemaligen Verbindungsbahn-Trasse in Höhe Fußweg zum Friedhof und weiter durch den 390m langen Lerchenbergtunnel sowie den Trasseneinschnitt im Gemmingstal bis zur Querung der Silcherstraße/Cäcilienbrunnenstraße. Durch die Nutzung des Tunnelbauwerks werden so ca. 40 Höhenmeter auf der heutigen Strecke vermieden (s.u.). [= entscheidende Alternative zu Maßnahme Z10 aus Radverkehrsplan 2008, s.u.]
  • Der zweite Abschnitt („Südbahnhoftrasse“) führt ca. 0,9km in Ost-West-Richtung längs durch das ehemalige Gelände des Südbahnhofs („Eidechsenpark“ – Unterquerung Stuttgarter Brücke – Wohnquartier) und wurde bereits im Zuge der Umwidmung des Bahnhofareals zur Wohnsiedlung durch den Bauträger erstellt [= Maßnahme Z5 aus Radverkehrsplan]. Ab dem Rathenauplatz besteht die Möglichkeit mit dem Rad entlang der Knorrstraße weiter zum Neckaruferweg zu fahren.
  • Darüber hinaus führt der dritte Abschnitt („Bottwarbahntrasse“) über ca. 1,1km auf dem Beginn der stillgelegten Bottwarbahn-Trasse von der Charlottenstraße, zwischen Sontheimer Straße und Gellertstraße gelegen bis zur höhengleichen Einmündung in die (geplante Fahrradstraße) Merkurstraße und über diese weiter zur Sontheimer Landwehr [= Maßnahme Z6 aus Radverkehrsplan]. Von dort besteht die Möglichkeit den Neckartalradweg in Richtung Norden (geplanter Radschnellweg Heilbronn – Bad Wimpfen) und Süden (Richtung Marbach) zu erreichen.
Stadtgebiet Heilbronn mit den drei Abschnitten des Erlebniswegs (rot / orange / grün) und dem Anschluss an das bestehende Radwegenetz (blau)
  • Zum Vergrößern bitte auf die Karte klicken (zum Ansehen der Karte in voller Auflösung: Rechtsklick auf Bild und „Link in neuem Tab öffnen“ wählen)
  • Legende:
    • rot: Verbindungsbahntrasse (Jägerhausstr./Im Wannental – Querung Silcherstr./Cäcilienbrunnenstr.) mit Lerchenbergtunnel [gestrichelt]
    • orange: Trasse durch das Südbahnhof-Wohnquartier
    • grün: Bottwarbahntrasse (Querung Charlottennstr. – Merkurstr./Sontheimer Landwehr)
    • blau: bereits bestehende Radverbindungen als Anschlussstrecken:
      • Siebennussbaumstr. – Jägerhausstr.
      • Rathenauplatz – Neckaruferweg
      • Sontheimer Landwehr – Bottwarbahn-Trasse bis Marbach/Neckar (ca. 30km)

Damit ergibt sich in Summe eine schnelle und sichere Verbindung von Ost- und Innen-/Südstadt .

Weiterhin kann der Weg als Zuführung zum geplanten Radschnellweg Heilbronn – Bad Wimpfen (RS3) betrachtet werden.

Durch den Anschluss an den bereits ausgebauten Radweg auf der Bottwarbahn-Trasse von Horkheim über Ilsfeld und Beilstein führt die Strecke als 35 km langer Fuß- und Radweg Heilbronn – Marbach größtenteils auf der ehemaligen Bahntrasse.

Als nachträgliche Ergänzung zum städtischen Radroutenkonzept von 2011 zeigt sich der Lückenschluss im Radwegenetz zwischen Heilbronn Süd und Ost:

Ausschnitt aus dem erweiterten Radroutenkonzept (im Original von 2011 noch ohne die „Route Tunnel“ und RS Heilbronn-Neckarsulm; Quelle: Anlage 3 zur Gemeinderats-DS 032/2021) -> Gesamtplan öffnen

Ein entscheidender Vorteil der Trasse ist ihre autofreie, naturnahe und nahezu steigungsfreie, innerstädtische Führung. Das verdeutlichen die folgende Höhenprofile:

Höhenprofil von Jägerhausstr. – Sontheimer Landwehr
Flachste Alternative, u.a. über vielbefahrene B27 – 3,6km
Höhenprofil von Jägerhausstr. – Sontheimer Landwehr
Kürzeste Alternative über Lerchenberg – 4,1km – ca. 40 Höhenmeter zusätzlich
Höhenprofil Teilabschnitt Lerchenberg (Jägerhausstr. – Silcherstr.)
Kürzeste Alternative über Wannental/Gemmingstal – 2,1km – über 30 Höhenmeter + 500m Fahrstrecke zusätzlich

Auch aus Sicht der „Universitätsstadt Heilbronn“ stellt die Trasse eine attraktive Ergänzung bzw. Alternative zur Radweg-Verbindung der beiden Hochschulstandorte Fachhochschule Sontheim und Bildungscampus dar:

Die Campus-Trasse verbindet die beiden Heilbronner Hochschulstandorte Fachhochschule Sontheim und Bildungscampus

Unter Berücksichtigung des bestehenden Radwegs entlang der Knorrstraße und der vergleichsweise verkehrsarmen Nord-Süd-Verbindung vom Südbahnhof über Uhlandstraße – Gymnasiumstraße – Alter Friedhof – Wartbergstraße bis zum Botanischen Obstgarten, ergibt sich in dieser Betrachtung ein attraktives Radverkehrskreuz mitten im Stadtgebiet Heilbronn, das neben den Hochschulstandorten auch die beiden großen Parks der Stadt verbindet.

Alternativtext
„Radverkehrskreuz“ im Stadtgebiet Heilbronn (mit nördlicher Verzweigung zu Hochschul-Campus und Botanischem Obstgarten); als Süd-Ost-Äste der vorgeschlagene Erlebnisweg Lerchenbergtunnel

Ein weiterer Aspekt: Über die Lerchenbergtunnel-Trasse sind Einkaufsmöglichkeiten im Heilbronner Süden für die Bewohner des Heilbronner Ostens deutlich schneller erreichbar. Ein Vorteil, der auch für den Einzelhandel interessant ist.

Stadtplan mit Markierung der Einkaufsmöglichkeiten im Heilbronner Süden und Osten

Weiterlesen: Projekthistorie >>

<< Überblick (Zurück)